Beschreibung:

VII; 318 S.; graph. Darst.; 29 cm. Originalleinen.

Bemerkung:

Sehr gutes Ex. - Kompletter Jahrgang der Zeitschrift; 1979 (= Heft 1 bis Heft 8). - INHALT : Hellmut Ruprecht 75 Jahre (Hellmut Ruprecht 75 Years) -- Heinz Walter Löwenau zum 65. Geburtstag (Heinz -- Walter Löwenau 65 Years). -- Leitthema: Psychodrama, Rollenspiel -- K. W. Oberborbeck: Psychodramaspiel - Psychodramatherapie? (Psychodrama: Play and Therapy). -- R. Bosselmann u. M. Martin: Psychodrama mit Kindern und Jugendlichen im Heim (Psychodrama by Children und Juveniles). -- U. Bubenheimer: Das Psychodrama in der Aus- und Fortbildung von Lehrern und seine Bedeutung für einen "therapeutischen" Unterricht (Experience in Psychodrama Groups for Teachers). -- K. W. Oberborbeck: Über den diagnostischen Wert von Rollenspiel- und Psychodramaelementen im Sinne der "Grenzsituation" nach Argelander bei der analytischen Anamnesenerhebung (On the Value of Roleplay- and Psychodrama-Elements forDiagnosis According to Ar-gelander's "Border-Situation" in Analytic Anamnesis) . -- W. Gerstenberg: Psychodrama in der ambulanten und psychotherapeutischen Arbeit mit Eltern und Kindern (Psychodramatic Therapy with Out-Patient Children and their Parents). -- M. Schönke: Der Doppelgänger in der Psychodrama-Gruppentherapie (The Use of a Double in Psychodrama). -- Aus Praxis und Forschung -- K. Artner u. R. Castell: Stationäre Therapie von ein-kotenden Kindern (Therapy of Encopretic Children on a Ward for Psychosomatic Diseases). -- U. Asam, W. Karrass u. P. Probst: Beurteilung des Krankenhausaufenthaltes durch ehemalige kinder- und jugendpsychiatrische Patienten (Child- and Youth Psychiatrie Patient's Judgement of Hospitalization) -- K. E. Buchmann: Psychotherapie und Psychotherapiebedürfnis an einer Jugendkurklinik (Psychotherapy and Necessity for Psychotherapy in a Youth-Clinic) -- B. u. C. Buddeberg: Familientherapie bei Anorexia ner-vosa (Family Therapy of Anorexia nervosa). -- Chr. Eggers: Entfremdungserlebnisse im Kindesalter (Depersonalization and Derealization in Childhood) -- H. Gabriel: Ballonbäumchen und Strichlinge ("Ball on Trees" and "Liner"). -- J. Heinzel u. G. R. Susen: Verhaltenstherapeutische Methoden zur Behandlung von Phobien bei Kindern in der Praxis (Behaviour Therapy Techniques for the Treatment of Phobic Children in Practice). -- B. Hobrücker: Interaktionsstrategien in der Psychotherapie - dargestellt am Beispiel depressiver Jugendlicher (Interaction Types in the Psychotherapy of Depressive Adolescents). -- A. Koch, J. F. Kane, I. Jochmus, G. Kane u. A. Wil-helms-Troop-Meyer: Behandlung von Autoaggressionen auf lerntheoretischer Grundlage ( A Learning Theory Based Treatment of Autoaggressions). -- K. Krisch u. J. Jahn: Die Bedeutung des HAWIK in der MCD-Diagnostik: Neue Ergebnisse (The Signi-ficance of the WISC in Diagnosing MBDs: New Results). -- F. Kruse: Raumangst und Platzangst als geburtstrau-matische Neurosen (Claustrophobia and Agoraphobia as Birth-Traumatic Neuroses). -- H. Kurry u. H. Patzschke: Zur Ätiologie des Drogenkonsums Jugendlicher (Origins of Drag Consumption in Juveniles). -- H. u. L. Makus: Spieltherapie mit einem mehrfach geschädigten Kind (Play-Therapy with a Child Handi-capped in Various Ways). -- B. Meile: Charakterbildung in der frühen Kindheit und im Jugendalter (Personality Development in Early Childhood and in Youth). -- G. u. A. Overbeck: Familiendynamische Perspektiven in der Untersuchung psychosomatischer Krankheiten (Perspectives of Familiy Dynamics in the Research of Psychosomatic Diseases). -- H. Rick u. F. W. Riedrich: Faktorielle Struktur der Neurotizismusskalen (in den HANES KJ) und der Angstskalen (im AFS) bei verhaltensauffälligen Kindern (Factorial Structure of the Anxiety Scales of HANES KJ and AFS of Behavioral Disturbed Children). -- Th. v. Villiez: Eröffnungsschritte für eine familiendynamisch orientierte Enuresis-Therapie (Therapy of Enu-resis from the Family System Perspective). -- T. Wanschura u. E. Löschenkohl: Kind im Krankenhaus: Zwei Bedingungsmodelle für die Verstärkung/ Hemmung von Verhaltensstörungen (The Child in the Hospital: Two Models for the Conditions of Behavioral Diseases). -- G. Wiesse u. G. Ulrich: Derealisationsphänomene (De-realization Phenomena). -- Pädagogik, Jugendpflege, Fürsorge -- M. Bossong u. K. Sturzebecher: Intern oder extern kontrollierte Heim jugendliche? Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung eines Persönlichkeitsmerkmals (Internal or External Controlled Young People in Homes? A Questionnaire for a Personality Trait). -- G. Deegener: Funktionale Hemisphärenasymmetrie bei Legasthenikern: Überprüfung des Dichotic-Listening-Verfahrens (Functional Hemispheric Asymmetry of Dyslexia Children: Evaluation of a Dichotic Listening Test). -- W. u. S. Egert: Elterntraining bei einer ambulanten Erziehungshilfe (Parent Training within Ambulant Educational Aid). -- G. Kleinschmidt: Ziele und Intentionen des Internationalen Jahres des Kindes 1979 (The International Year of the Child 1979 - Interests and Intentions). -- B. Grosche u. R. v. Hauff: Wie beurteilen Erzieherinnen Konflikt-Situationen ihres Kindergarten-Alltags ? (How Kindergarten Teachers Experience Everyday Conflict Situations). -- D. Holzer: Methodische Skizze zur Persönlichkeits- und Charaktererziehung bei verhaltensauffälligen Jugendlichen in der Familie und im Heim (Methodical Sketch about Personality-Education with Emotionally Disturbed and Maladapted Children and Adolescents). -- G. Hörn: Über die Erfahrung mit offenen Elternseminaren in der Erziehungsberatung (Open-House Form of Parental Counseling). -- H. Huber: Über den Wert eines verhaltensmodifikatorischen Programmes, durchgeführt in einer 4. Klasse einer Sonderschule E (The Value of a Behavior Modification Programme, Administered in a Fourth Grade Class of a Remedial School). -- I. Kaufmann: Unangepaßt in der Schule (Malajusted, 'Grund- und Hauptschüler'). -- H. Klasser: Bericht über eine Ferienfreizeit mit verhaltensauffälligen Kindern (Report on a Holiday Camp with Malajusted Children). // (u.a.m.)