Beschreibung:

232 S.; zahlr. Illustrationen; 29 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag; Schuber.

Bemerkung:

Gutes Exemplar, Umschlag mit kl. Einrissen; stw. geringfügig berieben. - Mit 2 doppelblattgroßen ORIGINAL-LITHOGRAPHIEN von Antoni Tapies. - Französisch. // INHALT : tout chez Tapies --- images --- territoires --- conditions d'un langage --- la pyramide et l'accolade --- dessin du véritable lion --- le paon --- l'arlequin --- peinture n° 27 --- muroirs --- corps habitable --- mudre --- traces --- Tapies à mots découverts --- les images de Tapies --- biographie illustrée --- bibliographie et expositions. // Antoni Tàpies i Puig (* 13. Dezember 1923 in Barcelona, Katalonien; ? 6. Februar 2012 ebenda) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Er galt als der bedeutendste Künstler des Informel seines Landes. Im Jahr 2010 erhielt er den erblichen Adelstitel Marqués de Tàpies. ... Obwohl Tàpies als einer der großen Künstler des letzten Jahrhunderts und als großes Genie der Abstraktion gewürdigt wurde, sah er sich selber immer als einfachen Amateur und entgegen der Meinung vieler Kunstkritiker nicht als abstrakten Künstler, sondern als Realist, der sein Werk als einen Versuch ansieht, die Wirklichkeit zu begreifen und sie für den Betrachter darzustellen. Lediglich seine surrealistische und dadaistische Phase sah Tapies selbstkritisch, die ihn seiner Spontaneität beraubte. ? Der Künstler schuf im Laufe seines Schaffens etwa 8000 signierte Arbeiten. Viele von ihnen erzielten auf Auktionen Preise zwischen 40.000 und 300.000 Euro. Wichtig waren solche Zahlen für Tàpies aber nie. Er fühlte sich zum Zen-Buddhismus und zu den Mystikern hingezogen und beklagte das Chaos der modernen Gesellschaft, in der nur von Geld die Rede sei und in der die spirituelle Nachricht, die der Künstler vermitteln möchte, untergeht. ? Die frühe Aufnahme von Tàpies' Werk gerade in Deutschland ist dem Einsatz von Alfred Schmela, der 1957 die erste Einzelausstellung zeigte, und fünf Jahre später dem von Werner Schmalenbach zu danken. Die Begeisterung für diese Kunst mit ihren schroffen, erdigen und rauen Oberflächen, bei der das Material zum Ausdrucksträger wurde, ist bis heute ungebrochen. Sie sprengt alle tradierten Werte und "sensibilisiert unsere Augen für eine Ästhetik des Zerfalls". Aber Tàpies politisierte seine Kunst auch und benutzte sie zur Agitation. Das immer wiederkehrende Motiv der vier roten Streifen der katalanischen Flagge war sein Statement. Das ging so weit, dass er gegen Francos Schauprozesse demonstrierte und dafür kurzzeitig ins Gefängnis ging. Doch seine politischen Ideen verloren nach und nach ihre Radikalität. ISBN 2855870216