Beschreibung:

12°. 108 + 4 S. OHlwd., Abbildung

Bemerkung:

3. verm. Aufl. - Exlibris a. V., etw. fleckig, berieben, einige Bleistift-Anstr. im T., leichte Gbrsp. - "Du brauchst Dich nicht zu viel zu plagen, Mit diesen kleinen Räthselfragen, das Leben bietet größ're far; und will die Lösung nicht gleich glücken - denn beide haben ihre Tücken, So find'st Du sie am Ende klar." (Zitat). - Fechner, (1801 - 1887), besuchte die Kreuzschule in Dresden. Er wurde aber nach anderthalb Jahren mit den Worten entlassen: "Sie müssen fort, Sie können bei uns nichts mehr lernen." So schrieb sich der Sechzehnjährige an der Leipziger Universität als Medizinstudent ein. Er hörte Physiologie bei Ernst Heinrich Weber und Algebra bei Carl Brandan Mollweide, ansonsten blieb er weitgehend Autodidakt und begeisterte sich für die Naturphilosophie Lorenz Okens. 1819 wurde er Baccalaureus, 1823 Magister und Privatdozent. Zum Arzt fühlte er sich wenig talentiert, besonders der praktische Teil des Studiums hatten ihn nach eigenem Bekunden "gänzlich um Neigung und Zutrauen gebracht". Trotz bestandenem medizinischen Examen verdiente er seinen Lebensunterhalt durch literarische Arbeiten. Ab etwa 1824 übersetzte er die führenden Lehrbücher für Physik und Chemie von Jean-Baptiste Biot und Louis Jacques Thénard. Im Jahr 1828 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt. Im Jahr 1833 heiratete Fechner Clara Volkmann. 1834 wurde er Ordinarius für Physik an der Universität Leipzig. Im Jahr 1835 wurde er der Direktor des neu eröffneten physikalischen Instituts, das als eines der ältesten in Deutschland gilt.[1] Im Jahr 1839 musste er die Physikprofessur aus gesundheitlichen Gründen aufgeben, nachdem seine anstrengenden Versuche zum Galvanismus und zur physiologischen Optik zu einem Augenleiden führten, das ihn beinahe erblinden ließ. In der Folge widmete sich Fechner der philosophischen Begründung der Physik. Fechner ist auch der Autor eines bekannten Hauslexikons in acht Bänden (Das Hauslexikon), das ab 1834 herausgegeben wurde. Im Jahr 1843 wurde er Professor für Naturphilosophie und Anthropologie an der Leipziger Universität; dieses Amt hatte er bis zu seinem Tode inne. (Zitat)