Beschreibung:

3 (weiße) Blätter, 789 Seiten (incl. gestochenem Titel), 14 Blätter (Index), 2 (weiße) Blätter. Mit fünf durchgezogenen Pergamentstreifen gehefteter Pergamentband der Zeit mit seitlich überstehenden Schutzkanten. (13,5 x auf dem hinteren fliegenden Vorsatz recto8,5 cm, bzw. 12,4 x 7,5 cm; Buchblock: 4,1 cm) 12°.

Bemerkung:

Pieters S. 65 ("Dès 1621 il avait paru une édition de Tacite, sortie des presses elzéviriennes. Mais ces imprimeurs, si habiles et si célèbres depuis, n'imprimaient alors que fort médiocrement, et cette édition ne vaut pas qu'on la tire de l'oubli où elle est tombée [ein u. A. nach völlig ungerechtfertigtes Verdikt ! CS]. L'édition de 1634 est fort belle et très-recherchée, cependant peut-être devrait-on préférer celle de 1640, qui est également belle, à cause des notes que Grotius a jointes à la fin du second volume."). Pieters 210 auf S. 63 ("Le texte de cette édition se divise à la page 443, où commencent les Historiarum Libri, et permet ainsi de la relier en deux volumes. Elle parut d'abord avec le titre imprimé ci-dessus et la date de 1620; l'année suivante, on y subtitua un frontispice gravé du même contenu, mais avec la date de 1621."). Siennicki S. 60. Willems 178 ("Le texte se divise à la p. 443, où commencent les Historiarum libri, ce qui permet de partager l'ouvrage en deux volumes. Il y a des exemplaires qui, au lieu du titre imprimé, ont un frontispice gravé portant: Lvgd. Batavorvm, ex officina Elzviriana (sic), Anno 1621. Plusieurs autres publications elzeviriennes sont dans le même cas. Cela avait lieu, croyons-nous, lorsque le graveur n'avait pas terminé sa planche à temps. Pour éviter des retards, on mettait provisoirement l'ouvrage en vente avec un titre imprimé, auquel on substituait ensuite le frontispice définitif. Certaines exemplaires du Tacite ont les deux titres. L'impression du volume est médiocre [was wir nicht so sehen !]."). Winterthur 1080. Vergl. Brunet V, col. 635 + 1738. Goldsmid III, 58. Rahir 150 ("Impr. par Isaac Elz."). Berghman 2144 ("Impr. de Isaac Elz. de Leyde. Première édition elzevirienne de Tacite."). Copinger 4628 ("Front. d. 1621; no printed title."). Broman 25. Roggebibliotekets S. 28. Lengfeld 242 [Rahir-Nr. irrtümlich falsch angegeben ! CS]. Kraus 178 ("Engraved title, decorative initials. ... First Elzevier edition. Willems states that most copies of this edition have either an engraved or a printed title, while few have both.)." Weddigen 114. Vergl. Ebert 22157 [führt zur Ausgabe von 1634 aus: "Die frühere Ausg. LB., ex off. Elzev., 1621, 16. ist schlecht gedruckt.")]. Vergl. Dibdin II, 450 ff. Schweiger II,1001. Graesse VII, 9. - Interessante, zeitgenössische Vorbesitzer ... - Der Pergamentband am oberen Kapital und am Kapitalbändchen etwas beschädigt, etwas angeschmutzt und die unteren Ecken ein wenig bestoßen. Innen an wenigen Stellen ältere Unterstreichungen. Die vorne erneuerten Vorsätze und der spätere rote Sprenkelschnitt lassen an eine ältere Remboîtage denken, was auch die überschriebene Rückenbeschriftung und die alte unpassende Aufschrift auf dem hinteren Deckel nahelegen, möglicherweise durch den eingestempelten Vorbesitzer van Veen. Wir können, was den Druck angeht, Pieters und Willems nicht folgen, unser Exemplar ist ein sehr schön gedrucktes, besonders gilt es auf die zwei verschiedenen Arten von Schmuckinitialen hinzuweisen. Der flämische Philologe Joest Lips lebte von 1547 bis 1606 und machte sich mit der ersten kritischen Tacitus-Ausgabe die 1574 erstmals in Antwerpen erschien und seitdem immer wieder aufgelegt wurde, einen Namen. Provenienz: Blyenburg, Coymans, Bryers[?], van Veen, Weddigen Quer auf dem ersten weißen Blatt recto handschriftlich "Adriani Blyenburgy Durdrechto Batavi 1633" innerhalb einer ebenfalls mit Tinte gezeichneten, fahnenartigen Umrandung. Auf dem dritten weißen Blatt recto "Balthasaro Coimanno amicitia restanda ergo Adrianus Blyenburgius dono dedit prid. non. April. [pridie nonas Aprilis = 4. April] MDCXXXIV (1634)". Ein unleserlicher Eintrag auf dem vorletzen weißen Blatt recto: "Bryers[oder Buyers ?] febr 87[?] 08". Stempel von "J. S. VAN VEEN" auf dem ersten weißen Blatt und dem unteren Schnitt. Der Historiker Dr. Jacobus Simon van Veen lebte von 1858 bis 1934 und war u.a. Verfasser des Titels "De Graven En Hertogen Van Gelre", der 1904 erschien, sowie des Aufsatzes "Adriaan van den Bylandt, Heer van Bergen en Well, van landverraad verdacht", der 1919 erschien. Auf dem vorderen Innendeckel das Exlibris Weddigens und seine handschriftlichen, bibliographischen Einträge. * Bitte fordern Sie bei Interesse unsere umfangreichen Anmerkungen an. *