Beschreibung:

21 x 15 cm. XII, 372 Seiten. Halbleinenband der Zeit (leicht berieben).

Bemerkung:

*Die erste Ausgabe erschien 1851, 3 Jahre nach Michaelis Tod, hrsg. durch Litzmann. Garrison & Morton No.6259 (zur Erstausgabe): "First important work dealing with pelvic deformities since the time of van Deventer. It is a pioneer work in the literature dealing with pelvic architecture". - Gustav Adolf Michaelis (1798-1848) hat hier erstmals ein Werk zum Thema des deformierten Beckens vorgelegt. Die nach ihm benannte Michaelis-Raute oder Lendenraute, ist ein Oberflächenrelief am unteren Rücken der Frau. mittels derer man Aufschluss auf die Konfiguration des Beckens geben kann, ist noch heute Medizinern auf der ganzen Welt ein Begriff. - Leicht gebräunt, das Rückengelenk oben und unten unauffällig geklebt.