Preis:
55.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
55.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XVIII; 689 S.; 22 cm. Fadengehefteter Orig.-Halblederband.
Bemerkung:
Sehr gutes, stabiles Exemplar; Einband geringfügig berieben; Vorsatz mit Exlibris; marmorierter Einbanddeckel u. marmor. Schnitt. // (= Maßgebliche Auflage). // INHALT : Einleitung -- Aufgabe der Philosophie -- Allgemeiner Zweck der Philosophie -- Religion und Philosophie -- Verhältniss der Philosophie zu den Einzelwissenschafte -- Aufgabe der wissenschaftlichen Philosophie -- Gliederung der Einzelwissenschaften -- Eintheilung der wissenschaftlichen Philosophie -- Erster Abschnit -- Vom Denke -- Merkmale des Denkens -- Formen des Denkens -- Urtheil und Begriffe -- Grundformen der Urtheile -- Transformationen und Verbindungen der Urtheilsformen -- Die Verneinung -- Schlussformen -- Grundgesetze des Denkens -- Verhältniss der Denkgesetze zu den Denkformen -- Satz der Identität und des Widerspruchs -- Satz des Grundes -- Zweiter Abschnit -- Von der Erkenntnis -- Objecte der Erkenntnis -- Denken und Erkennen -- Naive und reflectirende Erkenntnis -- Subject und Object der Erkenntnis -- Ausgangspunkt und Stufen der Erkenntnis -- Wahrnehmungserkenntnis -- Raum und Zeit als formale Bestandtheile der Wahrnehmung -- Allgemeine Bedingungen der Entstehung formaler Begriffe -- Entwicklung der mathematischen Grundbegriffe -- Beziehungen zwischen Raum- und Zeitform -- Qualitative Veränderung und Bewegung -- Unterscheidung der Einzelobjecte und Selbstunterscheidung des Subjectes -- Wahrnehmungsformen und objective Erkenntnis -- Unmittelbare und mittelbare, anschauliche und begriffliche Erkenntnis -- Verstandeserkenntnis -- Innere und äußere Erfahrung -- Die Denkgesetze als Erkenntnisformen -- Bedeutung der Hypothese für die ErfahrungsErkenntnis -- Der Dingbegriff und seine logische Bearbeitung -- Zusammenhang der Erfahrung und Princip der widerspruchslosen Verknüpfung -- Uebergang zu den Problemen der VernunftErkenntnis VernunftErkenntnis -- Kant's Behandlung der transcendenten Probleme -- Allgemeine logische Grundlagen der Transcendenz -- Mathematische Transcenden Reale und imaginäre Transcendenz -- Allgemeine Bedingungen der philosophischen Transcendenz -- Beziehung der transcendenten Ideen zu den metaphysischen Weltanschauungen -- Dritter Abschnitt -- Von den Verstandesbegriffe -- Grundformen der Verstandesbegriffe und deren logische Entwicklung -- Empirische Einzelbegriffe -- Allgemeine Erfahrungsbegriffe -- Beziehungsbegriffe -- System der reinen Verstandesbegriffe -- Reine Formbegriffe -- Mannigfaltigkeit -- Zahl -- Function -- Reine Wirklichkeitsbegriffe -- Substanz -- Allgemeine Eigenschaften der Substanz -- Entwicklung der metaphysischen Substanzbegriffe -- Substanzbegriff der Naturwissenschaft -- Psychologische Anwendung des Substanzbegriffes -- Causalität -- Princip der substantiellen Causalität -- Umwandlung des Begriffs der substantiellen Causalität in der Naturwissenschaft -- Auflösung des substantiellen Causalbegriffs durch die Psychologie -- Princip der actuellen Causalitä Unterschiede der geistigen und der Naturcausalität -- Zweck -- Substantieller Zweckbegrif Streit der causalen und teleologischen Weltanschauung -- Zweck als Umkehrung der Causalitä Actuelles Zweckprincip -- Zweckmäßigkeit der organischen Natu Die Entwicklungstheorie -- Der Wille als Erzeuger objectiver Naturzwecke -- Allgemeine Principien der Zweckentwicklun Mechanisirung der Zweckhandlungen -- Teleologie der geistigen Entwicklung -- Vierter Abschnit -- Von den transcendenten Idee -- Kosmologische Ideen -- Allgemeine Uebersicht der kosmologischen Ideen -- Unendlichkeit des Universums in Raum und Zeit -- Letzte Voraussetzungen über Materie und Naturcausalität -- Verhältniss dieser Voraussetzungen zu den quantitativen kosmologischen Ideen -- Unbegrenzter Fortschritt der Hypothesen über Materie und Naturcausalität -- Kelativer und absoluter Atombegriff -- Obere Grenzbegriffe für Materie und Causalität -- Psychologische Ideen -- Allgemeine Bedingungen des psychologischen Problems -- Idee der Einzelseele -- Der Begriff der Seelensubstanz -- Leibniz' und Herbart's Versuche einer universellen Ergänzung des Seelenbegriffs -- Empirische Ausgangspunkte des individuellen psychologischen Regressus -- Der reine Wille als Endpunkt des individuellen psychologischen Regressus und der empirische Seelenbegriff -- Der transcendente individuelle Seelenbegriff -- Idee der geistigen Gesammtheit -- Unmöglichkeit des universellen Intellectualimus und Voluntarismus -- Empirische Ausgangspunkte des universellen Regressu -- Das Ideal der Humanität -- Verhältniss von Wille und Vorstellung innerhalb der universellen Einheitsidee -- Ergänzung des sittlichen Ideals durch die religiöse Idee -- Ontologische Ideen -- Entwicklungsgeschichte und Bedingungen des ontologischen Problems -- Individuelle Einheitsidee -- Metaphysische Bedeutung des Willens -- Wille und Vorstellung -- Individualwille und individuelle Persönlichkeit -- Allgemeine Gesichtspunkte für die ontologische Verknüpfung der kosmologischen und psychologischen Einheitsideen -- Die metaphysischen Willenseinheiten und der Begriff der Monade -- Universelle Einheitsidee -- Beziehung des ontologischen Problems zu den sittlichen und religiösen Ideen -- Fünfter Abschnit -- Hauptpunkte der Naturphilosophi -- Begriff der Materie -- Substanzbegriff und Problem der Materie -- Qualitative und quantitative Elementenlehre -- Der Begriff der Materie innerhalb der mechanischen Naturanschauung -- Continuitätshypothese und Atomistik -- Geometrische und dynamische Atomistik -- Beziehungen zwischen Begriff und Anschauung beim Begriff der Materie, -- Erörterung einiger Einwände gegen den Begriff der Materie -- Philosophische Einwände -- Naturwissenschaftliche Einwände -- Principien der Naturcausalität -- Relativität der Bewegun Kinematik und Dynamik -- Kinematische Principien -- Dynamische Principien -- Allgemeiner Charakter der dynamischen Principien -- Princip der Trägheit -- Princip der Centralkräfte -- Princip der Gegenwirkung -- Princip der Kräfteverbindung -- Princip der Energie // (u.a.m.)