Beschreibung:

Bemerkung:

Unkomplizierter, swingender Lifejazz, entstand bei einem im Pforzheimer "Ketterer`s Schloßkeller" aufgenommenen Konzert ------------- Klaus Bader und Klaus Schulze gründeten 1961 die Chicagoans. Bader wurde sehr schnell bekannt und als Jazz-"Experte" geschätzt, sodass man ihm Leitung des Pforzheimer Jazzclubs in den Jahren 1961/62 vorübergehend übertrug. Einer der bewunderten Stars aus den Condon-Bands war der Pianist Dick Cary (1916 - 1994), der auch verschiedene "Hörner" spielte. Dieser war in den Jahren 1947 bis 1948 der Pianist der "Louis Armstrong All Stars", später, 1949 bis 1950, dann in "Jimmy Dorsey's Big Band" und danach vor allem bei den Condon-Bands. Von Klaus Schulze hörte er dann 1977, dass Dick Cary nach Deutschland kommen sollte und für eine Tournee eine Begleitband gesucht wurde. Klaus und Klaus bemühten sich und es wurde wahr: Man durfte mit dem Idol Dick Cary spielen. Ehrfürchtig und zitternd vor Aufregung machten sie einen Livemitschnitt mit Dick Cary. Es entstand eine Platte ("Dick Cary and Chicagoans - Jazz Life"), über die der damalige "Jazzpapst" Joachim Ernst Behrend schrieb, sie sei eine der schönsten traditionellen LP's, die in den letzten Jahren in Deutschland produziert worden ist. Drei Jahre später 1980 kam dann - auf eine Einladung von Klaus - Dick Cary erneut nach Deutschland und man nahm eine weitere LP ("Dick Cary and Chicagoans - Golden Jazz") auf. ----------- Richard Durant "Dick" Cary (* 10. Juli 1916 in Hartford, Connecticut; gest? 6. April 1994 in Glendale, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter, Pianist und Arrangeur des Traditional Jazz.