Beschreibung:

VI; 123 S.; 8°. Originalleinen.

Bemerkung:

Fußschnitt mit schwarzem Strich, sonst sehr gutes Ex. - Erstausgabe.. - INHALT : Soziologie (Ein Vorwort) -- Die Anfänge der Soziologie -- Die Grundformen des menschlichen Zusammenlebens -- Das Verstehen -- Soziologie: Was sie ist und was sie sein sollte. // Soziologie im weitesten Sinne ist in der hier vertretenen Auffassung alle Erkenntnis vom menschlichen Zusammenleben, also von der menschlichen Kultur, das heißt der menschlichen Geschichte, soweit diese unter dem Gesichtspunkt der Sozialität betrachtet wird, das heißt als ein Geschehen, das sich aus Handlungen aufbaut, die auf fremdes Handeln eingestellt sind oder durch fremdes Handeln beeinflußt werden. Erkenntnis: also Feststellung dessen, was war, ist oder sein wird, also Ausschließung der Betrachtung dessen, was sein soll, somit aller Politik. In dieser weitesten Abgrenzung begreift die Soziologie zwei sehr wesentlich voneinander unterschiedene Disziplinen in sich: die philosophische und die wissenschaftliche Soziologie. Philosophische Soziologie ist gleichbedeutend mit Geschichtsphilosophie. Für sie also besteht die Paul Barth sehe Vereiner-leiung von Soziologie und Geschichtsphilosophie zu recht (aber auch nur für sie). Zu dieser philosophischen Soziologie gehört sonach alle Gesellschaftslehre, die den Bereich der Erfahrung überschreitet. Also etwa jede Aussage über "die Entwicklungsprinzipien der Menschheit", über das "Wesen" irgendeiner Kultur-erscheinung, über "die die Geschichte bestimmenden Faktoren" ("materialistische" oder andere "Geschichtsauffassung") und ähnliche Feststellungen, die metahistorisches Gepräge tragen. (Und nicht etwa nur fiktionistische Bedeutung haben, in welchem Falle sie sich natürlich mit der wissenschaftlichen Soziologie vertragen.) Wissenschaftliche Soziologie oder Soziologie im engeren (und eigentlichen) Sinne (im eigentlichen Sinne, weil uns für diese Disziplin keine andere Bezeichnung als Soziologie zur Verfügung steht, während ja die philosophische Soziologie ohne weiteres als Geschichtsphilosophie ihr Dasein weiter fristen kann wie bisher) nenne ich die systematische Erfahrungswissenschaft vom menschlichen Zusammenleben. Gibt es eine Erfahrungswissenschaft vom menschlichen Zusammenleben neben der Geschichte? ? (Vorwort) ISBN 9783428014248