Preis:
24.90 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
24.90 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
384 S.; Frontispiz; 8°. Orig.-Lederband.
Bemerkung:
Gebrauchsspuren; Einband berieben; Buchblock gelockert. - Goldgeprägter Titel auf Lederband : "Zum Andenken" -- INHALT / Kapitel: Leyer und Schwert; Vermischte Gedichte; Nachtrag; Ungedrucktes; Jugendscherze; Dramatische Werke : Trauerspiele; Lustspiele; Opern; Erzählungen; Mündliche Erzählungen, schriftlich bearbeitet v. Caroline Pichler; Zugabe: Gedichte deutscher Dichter auf Theodor und Emma Körner, Gedichte englischer Dichter, Englische Übersetzungen Körner'scher Gedichte. // Carl Theodor Körner (* 23. September 1791 in Dresden; ? 26. August 1813 im Forst Rosenow bei Lützow bzw. in Gadebusch) war ein deutscher Dichter und Dramatiker. Berühmt wurde er durch seine Dramen für das Wiener Burgtheater und besonders durch seine Lieder in den antinapoleonischen Befreiungskriegen. Nachdem er als ?Sänger und Held? im Lützowschen Freikorps gefallen war, wurde er zur patriotischen Identifikationsfigur. ... In Wien hatte er freundschaftliche Kontakte zu den ihm aus seinem Elternhaus Bekannten, insbesondere zu Wilhelm von Humboldt, aber auch zu Friedrich Schlegel, dessen Frau Dorothea und ihrem Sohn Philipp Veit. Freundliche Aufnahme fand er im Salon der Baronin Henriette von Pereira-Arnstein, Tochter der Fanny von Arnstein, wo er häufig seine Gedichte oder einige der damals im Schwange verbreiteten Schauergeschichten vortrug. Auch lernte er dort die Dichterin Caroline Pichler kennen. ... Zunächst belegte er noch Vorlesungen, doch traten seine Studien zunehmend gegenüber seinem dramatischen Schaffen in den Hintergrund. Binnen weniger Monate hatte er mehrere kürzere Schauspiele, insbesondere Lustspiele, für das Burgtheater geschrieben. Hier lernte er die so hübsche wie talentierte Schauspielerin Antonie Adamberger kennen, Tochter des bereits verstorbenen und von Mozart sehr geschätzten Hofsängers Josef Valentin Adamberger. Eine tiefe Leidenschaft ergriff ihn, und noch 1812 verlobten sich beide. ... Im Sommer 1812 schrieb Körner sein größtes Drama, den Zriny. Die Parallele des ungarischen Heldenkampfes gegen die türkischen Eroberer zu dem Freiheitskampf gegen die französische Fremdherrschaft war unverkennbar. (siehe Zrinski (Adelsgeschlecht)) ... Eine glanzvolle Karriere als Dramatiker schien ihm offenzustehen, denn sowohl vom Fürsten Lobkowitz als auch vom Grafen Ferdinand Pálffy erhielt er Anstellungsverträge als Theaterdichter. Körner entschied sich für die Stelle am Burgtheater und erhielt als solcher den Titel eines k. k. Hoftheaterdichters. Auf diese Weise lernte er auch Ludwig van Beethoven kennen, für den er im Februar 1813 das Opernlibretto Ulysses? Wiederkehr entwarf. Aber bereits im März 1813 kündigte er diese Stelle, als Preußen sein Volk im Kampf gegen Napoleon zu den Waffen rief.