Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
420 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Einband etwas verzogen, Seiten leicht gewellt. - Inhalt: ZUR SITUATION VON THEOLOGIE UND KIRCHE HEUTE: W. Beinert, Grundströmungen heutiger Theologie - K. Rahner, Die bleibende Bedeutung des II. Vatikanischen Konzils. WUNDERBERICHTE ALS GLAUBENSPROBLEM: J. Trütsch, Wunder: Mit oder ohne Durchbrechung der Naturgesetze? - W. Beinert, Wunder und Weltbild - K. Kertelge, Die Wunder Jesu in der neueren Exegese - F. Annen, Die Dämonenaustreibungen Jesu in den synoptischen Evangelien. DIE CHRISTLICHE EHE: W. Ernst, Ehe als Institution - H. Schürmann, Neutestamentliche Marginalien zur Frage nach der Institutionalität, Unauflösbatkeit und Sakramentalität der Ehe - K. Lehmann, Die christliche Ehe als Sakrament - L. Karrer, Das fundamental Christliche ? exemplarisch gelebt in der Ehe von Christen - W. Aymans, Die sakramentale Ehe als Gottesbund und Vollzugsgestalt kirchlicher Existenz -Erwägungen zu einer Reform des kirchenrechtlichen Grundverständnisses von der christlichen Ehe. NEUE BEITRÄGE ZUR ERLÖSUNGSTHEOLOGIE: H. Schürmann, Jesu ureigenes Todesverständnis. Bemerkungen zur »impliziten Soteriologie« Jesu - H. U. v. Balthasar, Crucifixus etiam pro nobis - R. Schwager, Geschichtsphilosophie und Erlösungslehre - H. U. v. Balthasar, Die neue Theorie von Jesus als dem »Sündenbock« - G. Martelet, »Das Lamm, erwählt vor Grundlegung der Welt« - N. Hoffmann, »Stellvertretung«, Grundgestalt und Mitte des Mysteriums. Ein Versuch trinitätstheologischer Begründung christlicher Sühne - K. Rahner, Warum läßt uns Gott leiden? DIE EUCHARISTIE IM ÖKUMENISCHEN GESPRÄCH: Gemeinsame römisch-katholische/evangeliscb-lutheriscbe Kommission: Das Herrenmahl. I. Teil Gemeinsames Zeugnis. II. Teil Gemeinsame Aufgaben. Die Liturgie des heiligen Abendmahls in den evangelisch-lutherischen Kirchen. Exkurse: 1. Die Gegenwart Christi in der Eucharistie. 2. Eucharistie ? Wort ? Verkündigung. 3. Die Wirksamkeit der Sakramente sola fide und ex opere operato. 4. Die Messe als Sühnopfer für Lebende und Verstorbene ex opere operato. 5. Die Eucharistie als Gemeinschaftsmahl. 6. Eucharistie - Mahl der Sünder? C. Vagaggini, Bemerkungen zum Dokument der gemeinsamen katholisch-lutherischen Kommission über die Eucharistie - E. Iserloh, Das Herrenmahl im römisch-katholischen und evangelisch-lutherischen Gespräch - A. Peters, Einheit im Herrenmahl?