Preis:
160.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
160.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Christian Strobel
Christian Strobel
Gebath Hang 9
87660 Irsee
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard (mit Einlieferungsbeleg) / Paket
Lieferzeit:
2 - 4 Werktage
Beschreibung:
4 Bl., 217 S., 1; 2 Bl., 211 S.; 2 Bl., 231 S.; 2 Bl., 272 S. Kl.-8° (18 x 11,5 cm). Original-Broschur.
Bemerkung:
Erste Ausgabe. - Seltener Roman des seinerzeit viel gelesenen, sehr produktiven preußischen Schriftstellers und Übersetzers aus Alt-Ruppin (1824-1889). Nach einer Militärkarriere wandte er sich ab 1853 der Schriftstellerei zu, bekannt wurde er vor allem für seine Militärhumoresken. Ludwig Fränkel urteilt in seinem erstaunlich langen ADB-Artikel: "In seinen größeren komischen Romanen hat W. häufig mit viel Geschick drastische anschauliche Stimmungsgemälde aus der Kleinstadtphysiognomie der Zeit von 1820-1860 entworfen; doch paßt die Art seiner Schilderung, deren Konturen von vornherein auf einen ganz bestimmten Rahmen zugeschnitten sind, nur auf die preußischen Provinzen Brandenburg und Pommern, allenfalls Sachsen und das nördliche Schlesien. Er wirkt weniger durch sorgfältige Aufnahme von Local, Personen und Sachlage, sondern durch den aus seinen Blättern immer von neuem hervorsteigenden altmodischen Duft, die kuriosen Situationen, die drastische Wiedergabe der Eindrücke, der Scenerie, der Charakteristik [...] W. ist anspruchslos, er will unterhalten, zerstreuen, erheitern, über des Lebens Ernst hinweghelfen, und doch that er mitunter einen wirklichen culturgeschichtlichen Griff." - Unbeschnitten. Blattränder teils etwas angestaubt, die Buchblöcke gering schiefgelesen, Bindung stellenweise gelockert, einzelne Bögen oder Blätter ohne Schäden aus der Bindung gelöst. Die Original-Broschur wenig angestaubt und mit minimalen Gebrauchsspuren, die unteren Rücken mit kleinem Papieretikett. - Schönes Exemplar aus der Bibliothek der Wittelsbacher. *Brümmer VII, 473. - Vgl. ADB XLIII, 480 ff. - Über KVK in Deutschland nur in der SB Berlin und der LB Schwerin nachgewiesen.