Beschreibung:

18,5 x 11,5 cm. 47 Seiten. Broschierter Umschlag der Zeit.

Bemerkung:

*Der Verfasser mit dem Monogrammkürzel M.S.T. blieb unbekannt. Durch russische Truppen die gegen den polnischen Novemberaufstand kämpften, kam um 1830 die Cholera erstmals nach Europa (beginend in Warschu). Es entwickelte sich eine Pandemie bis 1841 bis hin in die USA mit zahlreichen Toten. die cholera was zuvor in Europa unbekannt. Erst 1855 erkannte der Londoner Arzt John Snow den Zusammenhang mit verseuchtem Trinkwasser, was als Geburtsstunde der modernen Epidemiologie gilt. Die vorliegende frühe Schrift zur europäischen Cholera kann noch keine Ursachen auszeigen, sie zeigt aber die Ähnlichkeit mit Gelbfieber und anderen Seuchen und empfiehlt die Orte des Krankheitsausbruches zu verlassen oder ersatzweise eine erhöhte Hygiene, möglichst im Hause zu bleiben, regelmäßiges Lüften der Zimmer, Reinigen und Desinfizieren von Kleidung etc. sowie Isolierung der Kranken etc. - Exemplar aus der ehemaligen Bibliothek des Ophthalmologen Herzog Carl Theodor in Bayern (1839-1909). Etwas gebräunt, insgesamt gut erhalten.