Beschreibung:

"Kl.-8°. 1 w. Bl., Tit., 11 Bl. (Widm., Vorrede d. Übers. u Vorr. d. Verf.), 125(1) S., 1 w. Bl. Mit einigen wenigen Zierleisten u. Vign. in Holzschnitt. HLdr.bd. d. Zt. m. Tit. in Schwarzpräg. auf 2 mont. Papierschi. sowie dezenten Streicheisenverz. auf Rü., braunem Sprenkelpapier als Deckelbezug sowie umseit. rotem Sprengschnitt. Einbd. in schlechtem Erhaltungszustand; Deckel berieben u. an den Kanten unschön abgewetzt; am Rü. mehrere Fehlstellen sowie an den Rü.kanten vereinzelt wurmstichig; Bibl.etik. auf Hinterdeckel; Titel abgegriffen; Papier durchgeh. gebräunt bzw. stellenw. braunfleckig." "Dt. Übersetzung dieser christlichen, gegen die Aufklärung gerichteten Verteidigungsschrift des französischen Schriftsteller L.-A. Caraccioli (1721-1803), der als Verfasser zahlreicher apologetischer Schriften lange Zeit zu den als ""enemis des Philosophes"" bezeichneten Autoren zählte. Die Originalausgabe erschien erstmals 1759 in Avignon und erlebte in den Folgejahren mehrere Auflagen. Der Übersetzer des Werkes, der katholische Theologe und Domarchivar Peter Obladen (1717-1801) ""war ein fruchtbarer, aber wenig origineller Schriftsteller; denn außer einigen Predigten und Erbauungsschriften sind seine Bücher nur Übersetzungen ausländischer Autoren, wie Muratori, Carraccioli, Seniscalchi, Liguori u. a., doch insofern nicht ohne Verdienst, als er damit der damaligen theologischen Oberflächlichkeit und seichten oder ungläubigen Aufklärung einige der besseren Widerlegungen des Auslandes entgegenstellte und überhaupt einige bedeutendere theologische Autoren dem katholischen Deutschland zugänglich machte"" (vgl. dazu ADB XXIV, 113)."