Beschreibung:

XVI, 152, 16 S., 1 Bl., HLn.d.Zt., sehr gutes Expl. ÖBL III,158. Handbuch für die Photoausarbeitung mittels Positiv-Prozeß auf Albuminpapier. - Der Chemiker und Fabrikant Eduard Alexander Just (1846-1913) unterrichtete nach seiner Promotion zum Dr.phil. an der Universität Heidelberg zunächst in Ödenburg und war später als Fabrikschemiker in Zinkendorf tätig. 1874 eröffnete er in Wien die erste Fabrik Österreichs zur Herstellung photographischer Papiere. Außer Albuminpapier wurde ab 1882 das Chlorsilbergelatine-Entwicklungspapier (nach den Angaben Eders und Pizzighellis), seit 1883 Platinpapier und seit 1894 das Gelatinekopierpapier erzeugt. J. stellte außerdem als erster den 1883 von Schlotterhoss erfundenen Kopierautomaten für Serienbilder ein. Er war auch ein fruchtbarer Fachschriftsteller auf photographischem Gebiet.