Preis:
88.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
88.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / ab 60 Euro frei!
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XII; 427 S. mit 33 Abbildungen im Text und drei farb. Tafeln. 8°. Originalleinen.
Bemerkung:
Sehr gutes Exemplar. - Julius von Michel gewidmet. - INHALT : Der normale Farbensinn. - Die Farbenempfindungen. - Die Auslösung dir Farbenempfindungen. - Die Lichtreize und ihre Wirkung auf das normale - Auge. - Die einfachen Lichter und das Spektrum. - Lichtgemische und Lichtmischung. - Die Rayleighgleichung. - DieStimmungdesSehorganes. - Das Dämmerungssehen und die Dunkeladaptation. -. - Umstimmung und Simultankontrast. - Die Farbenempfindung beim peripheren Sehen - Die angeborenen Störungen des Farbensinnes. - Geschichtliches. - Häufigkeit und Einteilung der Farbensinnstörungen. - A. Monochromatisches Farbensystem (angeborene totale Farbenblindheit. - B. Die dichromatischen Farbensysteme (partiell e F a r b e n b 1 i n d h e i. - Die Lichtmischung bei den dichromatischen Farbensystemen - die Aichung. - Die Ergebnisse der Aichung. - I. Die angeborene Rotgrünblindheit (Protan-opie und Deuteranopie). - Vorkommen der Rotgrünblindheit. - Das Farbensehen der Rotgrünblinden. - Unterschied zwischen Protanopen und Deuteranopen. Das periphere Sehen der Protanopen und Deuteranopen. - II. Tritanopie (Gelbblaublindheit). - Beziehungen der dichromatischen Systeme zum normalen Farbensinn. - Uebergangsformen zwischen dichromatischem und monochromatischem System (Pseudomonochromasie). - C. Die anomal-trichromatischen Systeme. (F a rb e n s c h w äc he). - Das Verhalten gegenüber der Rayleighgleichung. - Das Farbensehen der Farbenschwachen. - Die Beziehungen zwischen den Symptomen der Farbenschwäche und der Einstellung der Rayleighgleichung Die Bedeutung der Farbenuntüchtigkeit für einzelne Berufszweige. - Eisenbahndienst. - Marinedienst. - Der ärztliche Beruf. - Die Diagnose der Farbenuntüchtigkeit. Nagels Tafeln zur Untersuchung des Farbenunterscheidungsvermögens. - Die Untersuchung mit der Rayleighgleichung am Anomaloskop. - Weitere Untersuchungsmethoden auf Farbenuntüchtigkeit - (Stillings Tafeln Farbengleichungsapparat usw.). - Anhang: Diagnose der Blaugelbblindheit (Tritanopie). - Diagnose der typischen totalen Farbenblindheit. - Prognose und Therapie der Farbenun t üch t igk eit - Die Farbensinntheorien. - Die Young-Helmholtzsche Farbensinntheorie. - Herings Theorie der Gegenfarben. - v. Kries' Zonentheorie. - Duplizitätstheorie. - Andere Theorien. - Literatur. - Die erworbenen Störungen des Farbensinnes. - I. Allgemeine Pathologie des Farbensinnes. - A. Allgemeines über die erworbenen Störungen desFarbensinnes. - Unterschied gegenüber den angeborenen Farbensinnstörungen. Die Formen der erworbenen Farbensinnstörungen. Die Entstehung der erworbenen Farbensinnstörungen. Die diagnostische Bedeutung. - B. Die erworbeneBlaugelbblindheit (erworbene Tritanopie). - Nomenklatur. - Vorkommen. - Farbenempfindung. - Verwechselungsfarben des erworben Blaugelbblinden. - Die subjektiven Erscheinungen. - Diagnose der erworbenen Blaugelbblindheit und ihr Verhalten gegenüber einigen gebräuchlichen Untersuchungsmethoden - Die Ergebnisse der Mischung spektraler Lichter. - Die Aichung. - Verhalten gegenüber der Rayleighgleichung. Die Beziehungen zu anderen Funktionsstörungen. - Tritanopie und Sehschärfe. - Tritanopie und Dunkeladaptation. - Physikalische (Absorptions-) Erscheinungen bei der Tritanopie - Verhalten im Gesichtsfeld. - Verlauf der Tritanopie. - C. D i e erworbene "progressive R ot g r ü n b l i n d h e i t" - Begriff. - Vorkommen. - Farbenempfindung. - Subjektive Erscheinungen. - Die Ergebnisse der Lichtmischung. - Die Aichung. - Verhalten gegenüber der Rayleighgleichung. - Die Rotgelbgleichung. - Die klinische Untersuchung der progressiven Rotgrünblindheit - qualitative Untersuchung. - quantitative Untersuchung. - Die Beziehungen der progressiven Rotgrünblindheit zu anderen - Funktionsstörungen. - Rotgrünblindheit und Sehschärfe. - Rotgrünblindheit und Lichtsinn. - Die Beziehungen zur Dunkeladaptation. - Die Beziehungen der progressiven Rotgrünblindheit zur angeborenen Rotgrünblindheit. - Zusammentreffen von angeborener und erworbener Rotgrünblindheit.'. - Die Beziehungen der progressiven Rotgrünblindheit zum normalen - Farbensinn. - Verhalten der progressiven Rotgrünblindheit im Gesichtsfeld - Prognose und Verlauf der Rotgrünblindheit. - Atypische Formen von Rotgrünblindheit. - D. Erworbene totale Farbenblindheit (mono-chromatische Farbensystem. - Begriff der erworbenen totalen Farbenblindheit. - Vorkommen. - Das Sehen der total Farbenblinden. - Verschiedene Formen der totalen Farbenblindheit. - Prognose. - E. Das Farbigsehen (Chromatopie). - Rotsehen (Erythropie). - Die Blendungserythropie. - Gelbsehen (Xanthopie). - Gelbsehen bei Santoninvergiftung. - Gelbsehen bei Ikterus. - Grünsehen (Chloropie). - Blau- und Violettsehen (Kyanopie und Janthinopi. - Blausehen nach Entfernung der Augenlinse. - F. Störungen im Bereiche der vom Farbenseh-zentrum ausgehenden A s s oziationen. - Die amnestische Farbenblindheit. - Die Alexie für Farben. - Anhang: Die Farbenscheu. - Verzeichnis einschlägiger Arbeiten zu Abschnitt I. - II. Spezielle Pathologie des Farbensinnes. - A. Veränderungen im dioptrischen Apparat. - Refraktionsanomalien. - Veränderungen in den brechenden Medien. - B. Erkrankungen der Netzhaut und Aderhaut - Zirkulationsstörungen der Netzhaut. - Hemeralopie. - Retinitis pigmentosa. - Ablatio retinae. - Retinitis albuminurica. - Retinitis diabetica. - Retinitis specifica. - Commotio retinae. - Retinitis sympathica. - Aderhauterkrankungen. - C. Erkrankungen der Leitungsbahnen bis zur Hirnrinde. - Primäre Atrophie. - Stauungspapille. - Neuritis nervi optici. - Neuritis luetica. - Neuritis bei Nebenhöhlenerkrankung. - Multiple Sklerose. - Chiasma. - Die Sehbahnen vom Chiasma bis zur Hirnrinde. - D. F u n k t i o n-e lie u. vasomotorische Neurosen - Hysterie. - Hypnose und Suggestion. - Traumatische Neurosen. - Neurasthenie. - Epilepsie. - Hemicranie. - E. Intoxikationen. - Infektionen Eiweißzersetzung tierische Gifte. - F. Blendung und die Folgen vermehrten Licht-einfallsindasAuge. - Verzeichnis einschlägiger Arbeiten zu Abschnitt II. - Methodik der Farbensinnprüfung. - A. Prüfung des Farbensinnes im fovealenSehen - Allgemeine Gesichtspunkte für die Farbensinnprüfung. - Die Farbensinnprüfung in der Praxis. - Benennenlassen farbiger Objekte. (u.a.)