Preis:
1200.00 EUR zzgl. 4.99 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
1204.99 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Eppler
Hardy Eppler
Eisenbahnstr. 1
76229 Karlsruhe-Grötzingen
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
DHL-Paket / Paket
Lieferzeit:
2 - 5 Werktage
Beschreibung:
(Beweisführung der Staatsanwaltschaft gegen die Leiter der Röchling`schen Firma, angeklagt des Verbrechens gegen den Frieden, der Kriegsverbrechen und der Verbrechen gegen die Menschlichkeit). 4°. 9 Bände
Bemerkung:
Band I: Einführungsbericht: Die Nationalsozialistische Arbeits-Zwangspolitik (41 S.); Band II: Die durch Hermann Röchling als Beauftragter für die Eisenindustrie in Moselle und Meurthe-Moselle betriebene Arbeiter-Einsatzpolitik (69 S.); Band III: Die von Hermann Röchling im Rahmen der Reichsvereinigung Eisen angewandte Politik der Zwangsarbeit (40 S.); Band IV: Die Verantwortlichkeit Hermann Röchlings und der Leiter der Werke in Völklingen in Bezug auf Arbeits- und Lebensbedingungen der ausländischen Arbeitskraft (116 S.); Band 2: Vorlagen von Herrn Charles Gerthoffer Commissaire du Gouvernement (S. 108-234); Band 3: Vorlagen von Herrn Charles Gerthoffer Commissaire du Gouvernement (S. 235-371); Band 4: Vorlagen von Herrn Charles Gerthoffer Commissaire du Gouvernement (S. 372-481); Band 5: Vorlagen von Herrn Charles Gerthoffer Commissaire du Gouvernement (S. 482-571); Band 6: Vorlagen von Herrn Charles Gerthoffer Commissaire du Gouvernement (S. 572-638) ////////////// Die Rastatter Prozesse waren etwa 20 große Strafverfahren mit zusammen mehr als 2000 Angeklagten, die zwischen 1946 und 1954 in der französischen Besatzungszone auf der Grundlage des Kontrollratsgesetzes Nr. 10 gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus durchgeführt wurden. ///////// Hier die Unterlagen zum Röchling-Prozeß, vermutlich fehlt der 1. Band Vorlagen v. Charles Gerthoffer ///////// In Colmar aufgewachsen, studierte Doll zunächst Jura in Straßburg und verließ das Elsass aber während der deutschen Besatzungszeit, "da er kein Richter der Deutschen sein wollte". In späteren Jahren war er als Richter in Colmar und in Nordfrankreich tätig. Ein Höhepunkt war aber die Berufung an das höchste französische Gericht, dem "Cours de Cassation", in Paris. Im Alter von 67 Jahren verstarb Doll in Paris. 1948 hat Doll einen Teil seiner juristischen Ausarbeitungen zum Röchling-Prozess publiziert. 2011 erhielt das Kreisarchiv Rastatt den Nachlaß von Paul-Julien Doll zum Prozeß von seiner Tochter //////////// Die Sammlung stammt vom Karlsruher Journalist und Historiker Josef Werner (gest. März 2016), der regelmäßig für Karlsruher und Rastatter Zeitungen über den Prozeß schrieb.