Beschreibung:

Avli Persii Flacci Satyrae. Cum antiquißimis commentariis qui Cornvto tribuuntur, collatis cum veteribus membranis, & auctis. Eliae Vineti Praefatio & Annotationes in easdem, P. Pithoei IC. variae lectiones & notae as veteres glossas. Theodori Marcilii Professoris Eleoquentiae Regii Emendationes & Commentarius. Ioannis Tornorvpaei Notulae. Accesserunt Indices rerum & Verborum quae in satyris & commentariis. [Druckermarke] Lvtetiae, Apud Clavdivm Morellvm, via Iacobaea ad insigne Fontis. MDCI. Cvm privilegio Regis (Paris, Claude Morell 1601). (4 Teile [alle!], jeweils mit eigenem Titelblatt:. 1.: Auli Persii Flacci Satyrae ... Paris, Morell 1601) 2 Blätter; 62 [recte: 52] Seiten (2.: L. Annaei Cornuti ... Commentum in Auli Persii Flacci satyras ... Paris, Morell 1601); 4 Blätter; 95 Seiten (3.: Auli Persii Flacci Severi satyrarum liber ... Paris, Morell 1601); 4 Blätter; 155 Seiten; 6 Blätter (Register) (4.: Ioannis Tornorupaei, In Auli Persii Flacci Satyras, Notae ... Paris, Morell 1601); 4 Blätter; 102 Seiten; 3 Blätter. Pergamentband der Zeit, ursprünglich mit sechs durchgezogenen Pergamentstreifen geheftet, dem ein Text entnommen wurde, dadurch Erhaltungsmängel. Mit zeitgenössischem handschriftlichem Rückentitel und typographischer, handschriftlich ausgefüllter Bibliotheksmarke auf dem Vorderdeckel, sowie überstehenden, seitlichen Schutzkanten. (23,5 x 17,5 cm) Gr.8°.

Bemerkung:

- Vierhundertfünfzehn Jahre griechisch - bayrische Geistesgeschichte zum Anpacken - Schweiger II, 710 ("Ein vollständiges Ex. muss die angegebenen 3 Stücke enthalten [... unseres enthält vier Teile ! CS]. Das letzte Stück enth. den Text nicht, wie man wol[sic!] aus dem Titel vermuthen könnte, -- M.'s Commentar ist von Werth und enth. manches Eigenthümliche. (In Gött.[ingen] e.[in] vollst.[ändiges] Ex.[emplar]]". Ebert 16281 ("4 Bll. Vorst., 62 u. 155 SS., u. 4 Bll."). Graesse V, 212. OCLC 51227458 und 43190262. Vergl. auch OCLC 632896144 (weniger vollständig). Ein zeitgenössisch vorhanden gewesener weiterer Text wurde vor sehr langer Zeit am Schluß des Buches recht fachmännisch aus dem Buchblock entfernt und der Einband wieder "zusammengeflickt". Mit zwei seitlichen Blattweisern zu den Teilen 2 und 3, der für den vierten fehlt, an der entsprechenden Stelle ein kleiner Ausriß im weißen Rand. Darüber, welcher Text, oder welche Texte seinerzeit noch vorhanden waren und entfern wurden läßt sich natürlich spekulieren. Heute ist er genau an dieser Sollbruchstelle am Schluß auseinandergebrochen, die zwei letzten Seiten des letzten beigebundenen noch vorhandenen Textes sind entsprechend gelockert und eingerissen, sie hielten, provisorisch angeleimt, das Gewicht nicht mehr. Der Persius aber ist mit den hier vorliegenden vier Teilen vollständig und somit sehr selten, da so komplett nur in wenigen Bibliotheken weltweit vorhanden. Handschriftlicher, zeitgenössischer Rückentitel, fast vollständig verblaßt, eine kleine typographische Klebemarke auf dem Vorderdeckel: "Auct. lat. [handschriftlich:] 280". Auf dem vorderen Innendeckel und dem fliegenden Vorsatz weitere handschriftliche Marginalien in griechischer Sprache. "Collegij. Soc. Jesu Ingolstady, GsG" handschriftlich im oberen Rand des ersten vorhandenen Titels. Links und rechts der Druckermarke "Hereditate Herwartiania". Verso: zwei Stempel, der leserlichere: "Ad Bibl. Acad. Land.", der darunter nahezu unleserlich ein Ausgeschiedenstempel: "Dupl. Biblioth. Landish.". In allen Teilen vereinzelt recht ausführliche Anmerkungen in roter Tinte. Zur Provenienz: vom bayerischen Gelehrten und Staatsmann Herwart von Hohenburg an die Jesuiten und ihr Kolleg in Ingolstadt vererbt, aus der dortigen Universitätsbibliothek nach der in Landshut verbracht und dort dann entstempelt als Doublette abgegeben. * Bitte fordern Sie bei Interesse unsere umfangreichen Anmerkungen an. *