Beschreibung:

XVIII Seiten u. zahlreiche Tafeln mit 72 meist ganzseitigen Abbildungen. Illustrierter OKart.-Einband. (Teils etwas fleckig) 24x21 cm

Bemerkung:

* Von Julius Schramm auf dem Vorsatzblatt signiert und mit "70" datiert. --- Julius Schramm (* 5. April 1870 in Berlin; ? 1945) war ein deutscher Kunstschmied, Kunstschlosser und Fachschriftsteller. Schramm war der Sohn eines Schmieds. Er besuchte zunächst das Askanische Gymnasium und anschließend die Königliche Handwerksschule. Er wurde handwerklich von seinem Vater in dessen Berliner Werkstatt ausgebildet. Anschließend ging er nach München, um dort seine Fertigkeiten zu verfeinern und neue Anregungen zu bekommen. Später kehrte er in seine Heimatstadt zurück und übernahm 1895 das Geschäft seines Vaters. Bei seinen Aufträgen wurde Schramm durch die Professoren Ernst Petersen (1870?1924) und Franz Seeck sowie durch die Architekten Fritz Bräuning unterstützt, die Entwurfszeichnungen anfertigten.Er stellte auch Werke nach eigenen Entwürfen her. Sein Buch Über das Kunstschmiedehandwerk erschien in mehreren Auflagen. Seine Tochter Hanna emigrierte aus politischen Gründen nach Frankreich und war 1940/41 im Lager Gurs interniert. (Quelle Wikipedia)