Preis:
90.00 EUR zzgl. 6.50 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
96.50 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Wiesbadener Antiquariat Christmann
Wolfgang Christmann
Neugasse 20
65183 Wiesbaden
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / Paket
Lieferzeit:
2 - 5 Werktage
Beschreibung:
822 S. : graph. Darst., Kt. ; 23 cm Top Zustand, kart., Softcover/Paperback, Neupreis in Euro: 148,--
Bemerkung:
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 21 1 Einleitung 26 1.1 Fragestellung und Erklärungsansatz 31 1.2 Aufbau der Arbeit 35 2 Theoretische Einfuhrung in die Transitions- und Parteiensystemforschung 42 2.1 Demokratie, Demokratisierung und Konsolidierung 43 2.1.1 Begriffsbestimmungen 44 2.1.2 Die Transitionsphasen 47 2.2 Theoretische Aspekte der Parteiensystemforschung 52 2.2.1 Begriffsklärung 54 2.2.2 Typologien und Eigenschaften von Parteiensystemen 56 2.2.3 Strukturprägende Einflussfaktoren auf die Herausbildung von Parteien und Parteiensystemen 63 2.2.4 Institutionalisierung von Parteiensystemen 68 2.3 Parteien, Parteiensysteme und Demokratisierung 74 3 Neoinstitutionalistische Ansätze in der Politikwissenschaft und Demokratieentwicklung 83 3.1 Der klassische institutionelle Ansatz 84 3.2 Der Neoinstitutionalismus und seine Varianten 86 3.2.1 Rational-Choice-Institutionalismus 90 3.2.2 Soziologischer Institutionalismus 92 3.2.3 Historischer Institutionalismus 95 3.3 Begriff und Funktion politischer Institutionen 101 3.4 Demokratisierung und institutional engineering 104 Inhaltsverzeichnis 4 Die international vergleichende Forschung zu Parteiwechseln 112 4.1 Definition und Typen von Parteiwechseln 115 4.2 Ansätze zur Erklärung von Parteiwechseln 119 4.2.1 Parteiwechsel als individuelle Entscheidung des Abgeordneten 119 4.2.2 Parteiwechsel als Konsequenz institutioneller Faktoren 127 4.3 Auswirkungen häufiger Parteiwechsel 134 5 Regulierungen des Partei wechseis 140 5.1 Der Aspekt der parlamentarischen Repräsentation 141 5.2 Standpunkte zur Debatte um die Einfuhrung einer Regulierung des Parteiwechsels 148 5.2.1 Vorgebrachte Argumente für eine Regulierung des Parteiwechsels 150 5.2.2 Vorgebrachte Argumente gegen eine Regulierung des Parteiwechsels 157 5.3 Regulierungen des Parteiwechsels als Instrument des institutional engineering 163 6 Empirischer Überblick über Demokratie und Parteiensysteme in Afrika 171 6.1 Demokratisierungsprozesse in Afrika 171 6.1.1 Ursachen des politischen Wandels: interne und externe Faktoren 173 6.1.2 Erfolgreiche und fehlgeschlagene Transitions Verläufe 175 6.1.3 Zum aktuellen Stand der Demokratisierung und Konsolidierung: Herausforderungen und Erfolgsaussichten 185 6.2 Parteien und Parteiensysteme in Afrika 190 6.2.1 Eine Bestandsaufnahme afrikanischer Parteien 194 6.2.2 Strukturprägende Einflussfaktoren auf die Herausbildung afrikanischer Parteien und Parteiensysteme 197 6.2.3 Kategorisierung afrikanischer Parteiensysteme 206 6.2.4 Institutionalisierung afrikanischer Parteiensysteme 215 6 Inhaltsverzeichnis 6.3 Zwischenfazit: Zur Bedeutung von Parteiensystemen auf die Konsolidierung der jungen Demokratien in Afrika 237 7 Parteiwechsel und erste Formen der Regulierung in Afrika vor 1989 243 7.1 Staaten, in denen es zu einer Einführung der Regulierung des Parteiwechsels kam 244 7.1.1 Malawi 248 7.1.2 Ghana 252 7.1.3 Kenia 254 7.1.4 Sambia 258 7.1.5 Sierra Leone 261 7.1.6 Nigeria 263 7.2 Exemplarische Beispiele für Staaten, in denen Parteiwechsel nicht zur Einfuhrung von Regulierungen führten 267 7.2.1 Uganda 267 7.2.2 Somalia 269 7.2.3 Gambia 270 8 Parteiwechsel im Zuge afrikanischer Demokratisierungsprozesse, 1989-2011 272 8.1 Frequenz, Richtung und Form der Parteiwechsel 273 8.2 Auswirkungen und Konsequenzen der Parteiwechsel 282 8.3 Erklärungsansätze für den Partei Wechsel 289 9 Regulierungen des Parteiwechsels in Afrika 293 9.1 Regulierungen des Parteiwechsels und ihre institutionellen Charakteristika: eine Typologie 295 9.1.1 Grundlagen des Mandats Verlustes des Abgeordneten 297 9.1.2 Mandatsverlust bei Parteibeitritt unabhängiger Kandidaten 307 9.1.3 Formale Bestimmungen zur technischen Umsetzung der Regulierungen des Parteiwechsels 308 9.2 Empirische Durchsetzung der Regulierungen des Parteiwechsels 311 Inhaltsverzeichnis 9.3 Funktionale Äquivalente, Verfassungsinterpretation und gescheiterte Neuregelungen 315 9.3.1 Funktionale Äquivalente einer formalen Regulierung - zur unterschiedlichen Bewertung ihrer Verfassungskonformität in Togo und der Zentralafrikanischen Republik 316 9.3.2 Verfassungsinterpretation als indirekte Regulierung in Burundi 321 9.3.3 Gescheitertes Reformvorhaben in Benin 324 9.4 Reformen bestehender Regulierungen 326 10 Analyse der Determinanten der Einführung von Regulierungen des Parteiwechsels 332 10.1 Methode: Qualitative Comparative Analysis 333 10.1.1 Grundprinzipien von QCA 336 10.1.2 Die Weiterentwicklung zu Fuzzy Set und Multi- Value QCA 339 10.2 Forschungsstrategisches Vorgehen und Fallauswahl 342 10.3 Das outcome: Einführung einer Regulierung des Parteiwechsels 346 10.4 Bedingungen 346 10.4.1 Historisch-konstitutionelle Ansätze 348 10.4.2 Prozessorientierte Ansätze 352 10.4.3 Institutionelle Rahmenbedingungen 356 10.4.4 Akteurstheoretischer Ansatz 360 10.4.5 Regimetypen 365 10.4.6 Import-Ansatz 370 10.5 Qualitative Comparative Analysis 372 10.5.1 Einführung einer Regulierung des Parteiwechsels vor den ersten freien Parlamentswahlen 373 10.5.2 Einführung einer Regulierung des Parteiwechsels im Zuge der Transition 380 10.6 Zusammenfassung: Erfolgsfaktoren für die Einführung einer Regulierung des Parteiwechsels 388 8 Inhaltsverzeichnis 11 Vergleichende Analyse der Effekte von Regulierungen des Parteiwechsels 391 11.1 Regulierungen und ihr Einfluss auf die Häufigkeit von Parteiwechseln 393 11.2 Regulierungen und ihr Einfluss auf die Institutionalisierung afrikanischer Parteiensysteme 396 11.2.1 Theorien und Hypothesen zur Institutionalisierung von Parteiensystemen 397 11.2.2 Forschungsdesign und zentrale Variablen 409 11.2.3 Empirische Befunde 413 11.3 Schlussfolgerungen: Zum Effekt von Regulierungen des Parteiensystems 428 12 Botswana: Stabile Mehrparteiendemokratie ohne Regulierung des Parteiwechsels 432 12.1 Das institutionelle Gefüge Botswanas 435 12.2 Eine kurze Wahlgeschichte zur Entwicklung des Parteiensystems mit dominierender BDP 437 12.3 Zum Stand der Demokratie in Botswana 449 12.4 Parteiwechsel und Reformdiskussionen über die Einführung einer Regulierung des Parteiwechsels 453 12.4.1 Spaltung der Botswana National Front und Gründung der Botswana Congress Party 455 12.4.2 Erfolgreicher Antrag auf Regulierungseinführung und seine Nichtumsetzung 458 12.4.3 Spaltung der BDP nach den Wahlen 2009 464 12.4.4 Parteiwechsel und weitere Sitzverschiebungen im Parlament, 2010-2013 468 12.4.5 Diskussion über die Einführung einer Regulierung des Parteiwechsels 472 12.5 Abschließende Bemerkungen und Ausblick auf die Wahlen 2014 477 13 Südafrika: Das Experiment eines ?qualifizierten Parteiwechsels" 482 13.1 Das institutionelle Gefüge Südafrikas 484 13.2 Das entstandene Parteiensystem mit dominierendem African National Congress, 1994-2004 490 Inhaltsverzeichnis 13.3 Die ?Anti-Defection Clause" in Übergangs- und endgültiger Verfassung 498 13.3.1 Die erstmalige Einfuhrung der Regulierung in die Übergangsverfassung 498 13.3.2 Kritische Beurteilung der Regulierung 501 13.3.3 Die ?Anti-Defection Clause" in der endgültigen Verfassung und ihre Zertifikation 502 13.3.4 Auswirkungen des Verbots des Parteiwechsels während des ersten Jahrzehnts nach der Apartheid 506 13.4 Die Möglichkeit des qualifizierten Parteiwechsels (2002-2008) 508 13.4.1 Politischer Kontext 509 13.4.2 Der rechtliche Rahmen der neuen Gesetzgebung 512 13.4.3 Verfassungsrechtliche Klärung der Gesetzgebung 516 13.4.4 Erfahrungen mit der floor-crossing-Gesetzgebung zwischen 2002 - 2007 und ihre Auswirkungen 518 13.5 Erneutes Verbot des Parteiwechsels seit 2009 531 13.6 Das südafrikanische Parteiensystem nach den Wahlen 2009 vor dem Hintergrund der Konsolidierungsaussichten der südafrikanischen Demokratie 535 13.7 Abschließende Bewertung der Erfahrungen mit der Möglichkeit zum Parteiwechsel 542 14 Malawi: Artikel 65 - Mittel zur Macht 546 14.1 Rechtliche Rahmenbedingungen für den Parteienwettbewerb 547 14.2 Die Regulierung des Parteiwechsels in der Verfassung von 1995 550 14.3 Die Entwicklung des Parteiensystems unter besonderer Berücksichtigung von Parteiwechseln und des Umgangs mit Artikel 65 552 14.3.1 Das Dreiparteiensystem Malawis, 1994 - 2000 553 10 Inhaltsverzeichnis 14.3.2 Die Debatte über eine dritte Amtszeit Muluzis und deren Auswirkungen auf den Artikel 65, 2000 - 2004 563 14.3.3 Mutharikas Austritt, Gründung der DPP und Revierkämpfe im Parlament, 2004 - 2009 572 14.4 Politische Trends seit den Wahlen 2009 in Bezug auf Parteiwechsel und Artikel 65 582 14.5 Zum Einfluss von Parteiwechsel und Parteiensystem auf die demokratische Konsolidierung 586 14.6 Abschließende Bewertung der Regulierung des Parteiwechsels und Reformbestrebungen 593 15 Lesotho: Stabilität durch Wahlsystemrefrom und Regulierungseinfuhrung? 598 15.1 Eine kurze Geschichte (1965 - 1993) 600 15.2 Fragile Demokratie unter De-facto-Einparteiensystemen, 1993 -2001 603 15.2.1 Die Wahlen 1993 und die anschließende Krise 604 15.2.2 Spaltung der BCP und Regierungsübernahme durch den LCD 607 15.2.3 Erneute gewaltsame Krise nach den Wahlen 1998 610 15.3 Die Wahlsystemreform zu Afrikas erstem MMP und die Möglichkeit zum Parteiwechsel 613 15.4 Wahlen und Parteiwechsel zwischen 2001 und 2012 619 15.4.1 Die erste Spaltung des LCD 620 15.4.2 Die ersten Wahlen unter neuem Wahlsystem 622 15.4.3 Zweite Spaltung des regierenden LCD 624 15.4.4 Die Wahlen 2007: MMP ad absurdum? 627 15.4.5 Parteiwechsel zwischen 2007 und 2012: Krise innerhalb der ABC und Regierungsübernahme durch den Democratic Congress 633 15.4.6 Friedlicher Regierungswechsel durch Dreiparteienkoalition nach den Wahlen 2012 637 15.5 Zum Einfluss des Parteiwechsels und Parteiensystems auf die demokratische Konsolidierung 641 15.6 Fazit und Ausblick 649 Inhalts verzeichn is 16 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse. Fazit und Ausblick 655 16.1 Zentrale theoretische Erkenntnisse und empirische Ergebnisse 656 16.2 Fazit und Ausblick 676 16.3 Implikationen für die weitere Forschung 680 Literaturverzeichnis 685 Anhang 793 Anhang I. Anzahl an Wahlen in den 49 Staaten Afrikas bis Ende 2011 793 Anhang II. Liste der Gesprächspartner in Botswana und Lesotho 793 Anhang III. Parteiwechsel in Afrika, 1989-2011 795 Anhang IV. Rechtliche Regulierungen des Parteiwechsels in Subsahara-Afrika 807 Anhang V. Wahrheitstabelle zur Offenlegung von Bedingungen zur nachträglichen Regulierungseinfiihrung 821 Afrika 9783848721016 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++