Preis:
28.00 EUR zzgl. 2.80 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
30.80 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Heinzelmännchen
Karl Heinzelmann
Karl-Pfaff-Strasse 26/1
70597 Stuttgart
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard Gewicht / Büchersendung
Lieferzeit:
3 - 7 Werktage
Beschreibung:
118, (1) Seiten. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Farbig illustrierter OKart.-Einband in guter Erhaltung. 21x25 cm
Bemerkung:
* Peter Jakob Schober (* 13. Dezember 1897 in Gschwend; ? 22. Juli 1983 in Bad Bleiberg) war ein deutscher Maler des Expressiven Realismus. Er war das jüngste von elf Kindern seiner Eltern und besuchte von 1911 an das Lehrerseminar in Backnang, anschließend war er Referendar an verschiedenen Grundschulen. Am Ersten Weltkrieg nahm er von 1916 bis 1918 teil und wurde an der Westfront schwer verwundet. Von 1919 bis 1922 war er Zeichen- und Turnlehrer in Calw, anschließend absolvierte er bis 1929 ein Kunststudium an der Stuttgarter Akademie, u. a. bei Christian Landenberger, Heinrich Altherr und Alexander Eckener. Noch während des Studiums hatte Schober erste Ausstellungsbeteiligungen bei der Stuttgarter Sezession. Von 1929 bis 1932 weilte er in Paris, wo er mit dem Impressionismus und Cézanne in Berührung kam. 1931 kam er zurück nach Stuttgart, wo er seine Frau Berta heiratete. 1932 erhielt er einen Lehrauftrag für Radierungen an der Stuttgarter Akademie, ab 1937 war er freischaffender Künstler. Ab 1939 leistete Schober Kriegsdienst. Er war in den Kampfgebieten im Osten als Berichterstatter tätig, u.a. zusammen mit Fritz Nuss. 1943 wurde sein Atelier in Stuttgart mitsamt fast dem gesamten Werk durch Kriegseinwirkungen zerstört. Seine Familie siedelte danach ins ländliche Billensbach über, wohin zuvor bereits Alfred Lörcher umgesiedelt war und wo im benachbarten Etzlenswenden auch der Freund Rudolf Yelin wohnte. Schober selbst geriet gegen Ende des Krieges in Kriegsgefangenschaft, wo er in einem Lager in Colmar Otto Dix kennenlernte. 1946 kehrte Schober aus der Gefangenschaft heim und plante ein Atelierhaus in Billensbach, das die Familie 1949 bezog. Ab den frühen 1950er Jahren erhielt Schober zahlreiche Aufträge für Kunst am Bau. Neben diesen angewandten Arbeiten entstand ein freies Werk, das seine Eindrücke bald auch von ausgedehnten Reisen nach Spanien, Frankreich, Italien und Nordafrika gewann. Schober war von 1954 bis 1968 Vorsitzender der Stuttgarter Sezession. Außerdem war er ab 1950 Mitglied im Künstlerbund Heilbronn, zu dessen Ehrenmitglied er 1972 ernannt wurde. Er erhielt 1967 das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse und wurde 1973 zum Professor ernannt. Er verstarb 1983 beim Urlaub in Bad Bleiberg (Kärnten). (Quelle Wikipedia)