Preis:
428.00 EUR zzgl. 3.50 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
431.50 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Heinzelmännchen
Karl Heinzelmann
Karl-Pfaff-Strasse 26/1
70597 Stuttgart
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard Gewicht / DHL-Paket
Lieferzeit:
2 - 5 Werktage
Beschreibung:
Merkwürdigkeiten ausführlich beschriben sind. Nebst einigen der Bürgerliche, Staats- und Lehen-Recht erläuternden Anmerkungen. Mit vilen Kupfern.. Zweifarbig gedrucktes Titelblatt, (2 Seiten), 615 (recte 619) und 40 nicht nummerierte Seiten mit Register und 14 teils gefaltete Kupfertafeln mit zusammen 29 Abbildungen sowie schöner Holzschnittvignette auf Seite 1. Marmorierter Kart.-Einband der Zeit mit vergoldetem Rückenschild. (Einband an den Kanten etwas berieben. Teils mit Randanmerkungen u. Unterstreichungen. Papier vereinzelt etwas stockfleckig. Gutes Exemplar). 21x18 cm
Bemerkung:
* Aus der Bibliothek von Hans Rommel (1890-1979 ) Oberstudienrat am Keplergymnasium Freudenstadt, Stadt- und Kreisarchivar und Gründer der ?Freudenstädter Heimatblätter?. Mit mehreren Anmerkungen u. zwei Beilagen. Die Tafeln zeigen Wappen, Siegel, archäologische Funde, sowie Ansichten vom Stammschloß Württemberg mit Weiler Rotenberg u. Dorf Unter Türckheim, Schloß Teck bei Kirchheim und Marbach. (ADB:) Sattler: Christian Friedrich S., der fleißige Darsteller der württembergischen Geschichte, am 17. November 1705 in Stuttgart geboren, wurde nach Beendigung seiner juristischen Studien zum Hofgerichtsadvocaten daselbst ernannt. 1735 trat er in den für ihn so sehr passenden Archivdienst und rückte 1741 zumwirklichen Geheimen Archivar, seit 1776 mit dem Titel eines Regierungsraths vor. Als solcher starb er am 18. Mai 1785 in seiner Vaterstadt. Sein Hauptbestreben war die Sammlung der auf die Geschichte seines Heimathlandes bezüglichen Urkunden; schon 1740 konnte er dem Herzog Karl Eugen eine historische Beschreibung des württembergischen Wappens vorlegen, die trotz ihrer Tüchtigkeit ungedruckt blieb; gleichzeitig machte er sich an die Fortsetzung des Gabelkover'schen Geschichtswerkes. Bald aber entschloß er sich, die ganze Landesgeschichte selbständig zu bearbeiten: 1752 erschien seine "Topographie Württembergs"; 1767 die "Geschichte des Herzogthums und der angrenzenden Gebiete bis 1260"; 1767?1768 die "Geschichte Württemberg' unter den Grafen" in 4 Theilen; 1769?1783 diejenige unter dem Herzogen in 13 Theilen. Das Ganze, ein Zeugniß erstaunlicher Arbeitskraft, reicht bis zum Jahre 1714. Eine im Manuscript hinterlassene Fortsetzung bis 1727 sollte von dem Archivar Erbe veröffentlicht und bis zum Tode des Herzogs Eberhard Ludwig (1733) fortgeführt werden. Aber der Plan kam, offenbar wegen des vielfach heiklen Gegenstandes, nicht zur Ausführung, die Handschrift ging verloren. Die Censur, der sich S. zu unterziehen hatte, hemmte überhaupt die Darstellung. Erstreckte sie sich doch nicht nur auf das, was der Ehre des Fürstenhauses und Landes schädlich sein konnte, sondern auch auf den Stil und die Auffassung des Verfassers. Es ist oft wirklich ergötzlich zu beobachten, wie der recensirende Geheimerath und der Geschichtsforscher in Bemerkungen und Gegenbemerkungen sich herumstreiten; zeichnete sich der eine durch umfassendere Bildung und weiteren Blick aus, so steifte sich der andere auf den Wortlaut seiner Urkunden. In einem Punkte hatte die Censur jedenfalls Recht, daß die Darstellung des Verfassers ziemlich schwerfällig und von unbeholfener Urkundensprache beeinflußt sei; aber zu weit ging sie, wenn sie Enthaltung von eigenem Urtheil und rein thatsächliche Erzählung verlangte. Beides zusammen hat bewirkt, daß S. trotz des großen Ansehens, das er bei seinen Zeitgenossen im In- und Ausland sich erwarb, fast nur noch als Sammler Anerkennung findet. Namentlich die große Zahl seiner urkundlichen Beilagen ist sehr werthvoll; seine Geschichte selbst leidet an dem Mangel von Durcharbeitung, Begründung und Beziehung auf das Allgemeine. Im übrigen ist das reichhaltiges Werk heute noch für jeden Forscher über die württembergische Geschichte unentbehrlich. Zu seinen Lebzeiten wurde er durch die Mitgliedschaft des großbritannischen Instituts zu Göttingen und der preußischen gelehrten Gesellschaft zu Frankfurt a. O. geehrt.