Beschreibung:

344 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek des Literaturwissenschaftlers Eberhard Lämmert. Mit Widmung der Herausgeber. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Viktor Zmegac: "Die Bücher und die Taten": Zur Geschichte des Schriftstellers -- Synnöve Ciason: Deutsche Erzähler und die Fähigkeit zu trauern oder "Wenn der Chef noch eine Heimat hätte, dachte Xaver, würde er auch nicht immer hinter Mozartopern herfahren" -- Klaus Bohnen: Die Literatur der Bundesrepublik Deutschland im Spiegel dänischer Kritik -- Keith Builivant: Gewissen der Nation? Schriftsteller und Politik in der Bundesrepublik -- Jost Hermand: "Weil man in ihnen etwas erlebt, was man sonst nicht erlebt." Bestseller und Heftchenromane in der Bundesrepublik seit 1965 -- Ferdinand van Ingen: Zur Uwe-Johnson-Rezeption in den Niederlanden -- Dieter Hensing: Entgeschichtlichung und Erprobung geschichtlichen Bewußtseins in der westdeutschen Literatur nach 1945 -- Gerd Labroisse: DDR-Literatur: ein westdeutsches Syndrom? -- Luc Lamberechts: Literaturszene Bundesrepublik Deutschland: Interkulturelle Betrachtungen über produktive Anomie versus Provinzialismus -- Fernand Hoffmann: Von Weimar bis Bonn: Zwei deutsche Republiken und ihre Dichter -- Michel-Francois Demet: Rezeption der deutschen Literatur in Frankreich aufgrund einiger editorischer Erfahrungen: ein Überblick -- Bernard Lortholary: Zur französischen Rezeption der bundesdeutschen Erzählliteratur in den letzten vierzig Jahren: Über-legungen eines mehrfach Beteiligten -- Italo Michele Battafarano: Zweimal Italien: Peter Schneiders Lenz (1973) und Günter Herburgers Capri (1984) -- Antal Mädl: Zur Rezeption der Literatur der Bundesrepublik in Ungarn -- Manfred Durzak: Ist die deutsche Literatur provinziell? Ein Blick auf die deutsche Literaturszene von den Rändern her -- Jürgen Lodemann: Die Epoche des Depressionismus. Zum Amsterdamer Symposion 'Ein Blick von draußen'. ISBN 9051830378