Beschreibung:

unpag. ca. 60 S. kl. 8°.

Bemerkung:

------------- Etta Federn-Kohlhaas (* 28. April 1883 in Wien; gest. 9. Mai 1951 in Paris) hieß eigentlich Marietta Federn und war eine österreichische Schriftstellerin und Übersetzerin, die auch als Etta Kirmsse oder Esperanza publizierte. Nach dem Erscheinen ihrer Biographie über Walter Rathenau wurde sie von rechten Kreisen angefeindet, erhielt Morddrohungen und ging deswegen 1932 mit ihren Kindern nach Spanien. Dort engagierte sie sich in der Reformpädagogik und unterrichtete im Kulturzentrum der anarchosyndikalistischen Frauenbewegung von Barcelona Literatur, Sprache und Pädagogik. 1938 ging sie wegen der zunehmenden Bombardierungen Barcelonas infolge des Spanischen Bürgerkrieges nach Frankreich. Sie bemühte sich erfolglos um eine Ausreise in die USA, arbeitete als Übersetzerin und Verteilerin illegaler Schriften in der Résistance mit und lebte von 1940 bis Kriegsende versteckt in einem Kloster nahe Lyon. Weil ihr ältester Sohn als Résistance-Mitglied in einem Gefecht 1945 getötet wurde, erhielt sie die französische Staatsbürgerschaft.