Beschreibung:

Unveränderte Neudruck der 2. neu bearb. u. verm. Aufl. d. Werkes "Von Reimarus zu Wrede" XII, 659 S.; 24 cm Halbleinen

Bemerkung:

Zustand: Vorderdeckel und Seitenschnitt mit grünen Tintenflecken (Papier ca 0,5 cm betroffen), Ecken berieben, gebräunt, Frakturschrift --- Inhalt: "Schweitzer erkennt in allen Jesusentwürfen die Projektionen der betreffenden Forscher. Lediglich Johannes Weiß nimmt er ernst. Während Johannes Weiß jedoch nur die Predigt Jesu vom Gedanken des in Kürze bevorstehenden Weltendes und Anbrechen des Gottesreiches bestimmt sein lässt, behauptet Schweitzer, dass auch Jesu Handeln dadurch bestimmt werde. Diese Position wird in der Theologie als konsequente Eschatologie [12] bezeichnet. Schweitzer betont den großen Abstand zwischen dem jesuanischen Weltbild und dem Weltbild seiner Zeit. Durch diesen Abstand komme der Galiläer wieder wie ein Unbekannter auf uns zu, der neu entdeckt werden müsse. Obwohl sich spätere Theologen bezüglich der Unmöglichkeit einer Leben-Jesu-Rekonstruktion auf Schweitzer berufen, war er selbst diesbezüglich weniger pessimistisch als z. B. Rudolf Bultmann." Wikipedia GRÜ1-2

Erhaltungszustand:

0