Preis:
230.00 EUR zzgl. 6.40 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
236.40 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Abaton oHG
Abaton
Karl-von-Roth-Straße 29
80997 München
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard (mit Einlieferungsbeleg) / versichertes Paket
Lieferzeit:
4 - 7 Werktage
Beschreibung:
Gr.-8° *** Koloriertes Gruselkabinett der menschlichen Missbildungen *** Buffon, (Georges Louis Leclerc Comte de). Planches. Théorie de la Terre. Histoire des Minéraux. Histoire Naturelle de l'Homme. Historie Naturelle des Animaux. Tafelband I. Paris. 1832. 2 Bl. Mit 2 gestochenen Porträts, 56 (10 kolorierten) lithographischen Tafeln und 2 gefalteten Stahlstichtafeln. Gr.-8°. Halbleder um 1900 mit roten Glanzpapier-Deckelbezügen. gering beschabt und bestoßen. OEeuvres complètes de Buffon, avec les descriptions anatomiques de Daubenton, Band I. Der vollständige erste Tafelband zu den Werken des französischen Naturforschers Buffon (1707-1788), der 2 von B. Roger gestochene Porträts (Buffon und Daubenton) enthält, zwei gefaltete Erdteilkarten «Carte de l'Ancient Continent» (Afrika, Europa und Asien) und «Carte du Nouveau Continent» (Amerika), 30 Tafeln mit allen möglichen naturwissenschaftlichen Erscheinungen und technischen Gerätschaften. Weiterhin folgen 26 Tafeln zur Anatomie und zu Missbildungen und Krankheiten, darunter die endrucksvollen kolorierten Temperamentköpfe «La tristesse - le terreur - le mépris - la colère - le rire» sowie die verstörenden Darstellungen von Siamesischen Zwilligen, Zwergenwuchs, Einäugigkeit und das ganze, teils zur wissenschaftlichen Erkenntnis, teils aber auch als Gruselkabinett für sensationslustige Zeitgenossen genutzte Repertoire der körperlichen Verformungen. Der Band gliedert sich in 7 Tafeln zur Erdgeschichte, 16 zur Mineralogie, 7 zur Geschichte der Tierwelt und ganze 26 Tafeln zur Geschichte des Menschen.. Nur vereinzelt stellenweise leicht fleckig und angestaubt, kaum gebräunt, insgesamt aber sehr schönes Exemplar, die farbigen Tafeln in sehr feinem, leuchtendem und präzisen Handkolorit. Vgl. Nissen, ZBI, 698.