Beschreibung:

(aufgefaltet ca. 50 x 64 cm), gefalteter Bilderbogen

Bemerkung:

ORDENTLICHES EXEMPLAR dieses sehr seltenen antisemitischen Bilderbogens, außen leicht unfrisch, die Knickkanten stellenweise fast unmerklich hinterlegt."Der Bilderbogen Nr. 4 bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Politik des 'Neuen Kurses' und der Person Caprivis in Form einer im Stile Wilhelm Buschs gehaltenen Bildergeschichte mit dem ironischen Titel 'Caprivis Heldenthaten'. Privat wie politisch wird Bismarcks Nachfolge als naiv und ungeschickt dargestellt. Die Entlassung Bismarcks, der Verlust Sansibars, die Berufung des Polen Stablewsi zum Bischof von Posen, die Auflösung des Welfenfonds, die Trennung der Ämter des Reichskanzlers und des preußischen Ministerpräsidenten erscheinen als Akte politischer Schwäche und Unbedarftheit, die das nationale Bewusstsein der deutschen trüben". (Thomas Gräfe, "Antisemitismus in Gesellschaft und Karikatur des Kaiserreichs. Glöß' Politische Bilderbogen 1892-1901"). Die Reihe erschien in 33 Folgen zwischen 1892 und 1901. - Eines der Blätter bezeichnet "S. Horn" (sonst nicht weiter nachweisbar, sicher das Pseudonym des Zeichners), die Texte erschienen anonym, werden aber verlässlich dem Dresdner antisemitischen Schriftsteller Max Bewer zugeschrieben; der Verlag schreibt dazu: "Dieser Bogen schildert nur die Thaten Caprivis. Was unter diesem Minister nicht geschehen ist, geht nicht einmal auf eine Kuhhaut, geschweige denn auf einen Bilderbogen. Der Bogen mit seinem 45 Bildern und seinen Knittelversen à la Max und Moritz wurde in Magdeburg k o n f i s z i e r t aber wieder f r e i g e g e b e n; i n B e r l i n v e r k a u f t e e i n e e i n z i g e B u c h h a n d l u n g e n ü b e r 6000 S t ü c k."