Beschreibung:

) 48-52). New York, Keppler u. Schwartzmann, (März - Juli) 1882. Fol. (ca. 36 : 29 cm). Mit zahlr., häufig ganz- u. gelegentlich auch doppelseitigen Illustrationen in Holzstich. 320 (statt 336) S. Schlichter, etw. späterer Halbleinenband; etw. berieben u. bestoßen.

Bemerkung:

Seltene deutsch-amerikanische Familienzeitschrift, die 1881 von dem aus Österreich stammenden Joseph Keppler zusammen mit dem Drucker Adolph Schwartzmann gegründet worden war. Beide hatten bereits 1876 gemeinsam die humoristische Zeitschrift "Puck" gegründet, die, vorallem nach der Einführung einer englischsprachigen Ausgabe 1877, die erfolgreichste Zeitschrift dieses Genres in den USA geworden war. Mit der Gründung der Familienzeitschrift "Um die weite Welt" waren sie nicht so erfolgreich. Es erschienen lediglich 7 Bände bevor die Zeitschrift im Februar 1884 eingestellt wurde. Die Zeitschrift ist rein deutschsprachig - lediglich einige Anzeigen sind in Englisch abgedruckt - und berichtet aus allen Weltteilen. Vieles aus der "alten Heimat" ist enthalten, aber auch zahlreiche Berichte aus den USA. Die in mehreren Folgen abgedruckten Eindrücke eines "Deutsch-Amerikaners" von einer "Reise um die Welt" bestehen hauptsächlich aus Nachrichten über Berlin (mit zahlr. Ansichten), dem deutschen Südwesten (Schwarzwald, Bodensee, Elsass) etc, daneben gibt aber auch eine mehrteilige Folge über Texas, Bildberichte über "das Soldatenheim in Milwaukee" usw. Gleichzeitig ist natürlich alles enthalten, was typisch für eine Familienzeitschrift ist: Notizen zu Erfindungen, Politik u. Kriege, Humor, Fortsetzungsromane etc. - Exemplar mit stärkeren Gebrauchsspuren: durchgängig etw. (zu Beginn auch stärker) fingerfleckig u. gelegentlich stockfleckig, 2 Blatt in den Rändern hinterlegt, 2 weitere Blatt lose u. am Vorderschnitt geknittert u. mehrfach kurz eingerissen, alle Lagen im Falz verstärkt u. meist etw. gelockert, Innenfalz am unteren Ende teils stärker wurmstichig (kein Textverlust). Es fehlt Nr. 42 (S. 241-56); vermutlich fehlen am Schluss auch die Hefte 48 bis 52 (bis S.416), da der erste Band ja aus 26 Nummern bestand.