Preis:
900.00 EUR zzgl. 4.50 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
904.50 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Heinrich Heine Antiquariat Lustenberger & Schäfer oHG
Stephan Lustenberger und Christoph Schäfer
Citadellstr. 9
40213 Düsseldorf
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard Paket / Paket
Lieferzeit:
1 - 4 Werktage
Beschreibung:
Ex antiquioribus solùm probatißimis POETIS septendecim, vix annos intra totidem, aut plures etiam, labore incredibili, industria singulari, studió[que] inexhausto selectorum [alles in Versalien:] Ab Andrea Calagio Vratislaviensi. 1590. Tomvs Prior.. 311 Blätter; 1 (weißes) Blatt. (32,3 x 22,3 cm) 4°. Auf beiden Deckeln blindgeprägter Schweinslederband der Zeit über sieben Bünden. Neben diversen Rollenstempeln mit Mustern auch solche mit Heiligen, auf beiden Deckeln zentral das Wappen der Stadt Breslau. Auf dem Rücken Signaturen von alter Hand in Tinte, sowie Fragmente eines Schildchens aus Papier.
Bemerkung:
Extrem seltener, zeitgenössischer Breslauer-Wappeneinband mit längerer, eigenhändiger Widmung des Verfassers Andreas Calagius¹ für Andreas Heugel².
VD16 C 191. USTC 641750.
Mit Alters- und Gebrauchsspuren, das verwendete Papier war zeitbedingt nicht das beste, stellenweise leicht gebräunt, jedoch alles in allem sehr gut erhalten.
Das vordere Vorsatzblatt, recto mit der Verfasserwidmung des Dichers und Humanisten Calagius für einen bedeutenden Breslauer und schlesischen Verwaltungs"beamten", Andreas Heugel, hat sich gelöst: "Clarissimo atque nobilissimo viro Dr. Andreae Hevgelio [d.i. Andreas Heugel] Jurisconsultio Principis [...] Monsterbergensis³ [d.i. Monsterberga = Münsterberg/ Schlesien, (heute Ziebice in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen)] Consiliario etc. Domino suo observuando[sic!] Autor."
Exemplare u.a. in Halle, der Universitäts- und Landesbibliothek Halle, sowie in Wolfenbüttel, in der Herzog August Bibliothek, sowie in Lodz, dort auch digitalisiert: (h t t p : / /)bcul.lib.uni.lodz.pl/dlibra/docmetadata?id=21423&from=publication
Zum Drucker vergl. "Geschichte der seit dreihundert Jahren in Breslau befindlichen Stadtbuchdruckerey, als ein Beitrag zur allgemeinen Geschichte der Buchdruckerkunst" von Johann Ephraim Scheibel, Johann August Barth und Johann Christian Daniel Geiser. Breslau, Stadtbuchdruckerei Grass und Barth, 1804 oder hier: (h t t p s://)bo oks.goo gle. d e /books?id=lspTAAAAYAAJ&hl=de&pg=PP5#v=onepage&q&f=false
Die Verfasser der eingangs des Buches abgedruckten kurzen Widmungen sind Georg Tilenius, Hieronymus Arconatus, Samuel Wolf, Frenzel von Friedenthal, Pankraz Krüger, Melchior Tilisch, Valentin Laurentius, Martin Lange und Peter Wezik.
Die Titellogik weist auf einen weiteren Teilband hin, der hier nicht vorliegt, von uns aber auch nicht nachzuweisen war, möglicherweise nie erschienen.
Ein Exemplar mit nahezu identischem Einband befindet sich in der Penn Librarie, hier die Beschreibung:
"De colloquio cum pontificij [sic] ineundo disputatio : ad cujus propositiones auxiliante Deo praeside Aegidio Hunno ... in Academia VVitebergensi, 10. Iulij, in auditorio theologico / respondebit M. Georgius Zeaemannus Hornbacensis Palatinus.
Rare Book & Manuscript Library - Rare Book Collection
Call no.: GC55 H8997 601d
Author/Creator:
Hunnius, Aegidius, 1550-1603.
Other title:
De colloqvio cvm pontificii ineundo disputatio
De colloquio cum pontificii ineundo disputatio
De colloquio cum pontificiis ineundo disputatio
Publication:
VVitebergae : Typis M. Georgij Mulleri : Impensis Pauli Helvvichij Bibliopol., Anno MDCI [1601]
Format/Description:
Book
[52] p. ; 21 cm. (4to)
Fingerprint:
t,ut noam o.e- 10re (C) 1601 (R)
Subjects:
Catholic Church -- Controversial literature -- Early works to 1800.
Place of Publication:
Germany Wittenberg.
Notes:
Signatures: A-F? G².
Without pagination.
Woodcut initial and tail-piece.
Printed marginalia.
Local notes:
Penn Libraries copy bound with: Kurtzer doch gru?ndlicher Bericht, Von der zu Regenspurg ju?ngst gehaltenen Disputation, zwischen den Catholischen vnd Lutherischen Theologen. [S.l. : s.n., ca. 1602] -- Hunnius, Aegidius. Relatio historica de habito nuper Ratisbonae Colloquio inter Augustae Confessionis theologos & pontificios. Witebergae : Typis M. Georgij Mulleri : Impensis Pauli Helvvigij Bibliop., MDCII [1602] -- Hunnius, Aegidius. Epistola consolatoria. Witebergae : Typis M. Georgii Mulleri : Impensis Pauli Helvvigii bibliop., Anno MDCII [1602] -- Colloquium de norma doctrinae et controuersiarum religionis iudice. Lubecae : Typis & sumptibus Laurentij Albrecht, biblipolae, Anno Christi MDCII [1602] -- Decumanus, Johannes. Dialogus de Colloquio Ratisbonensi, oder, Kurtze summarische warhaffte Relation, Von dem zu Regenspurg zwischen den Catholischen eins, vnd der Augspurgischen Confession zugethanen Theologen andern theils, gehaltnen Colloquio. Gedruckt in ... Meyntz : Durch Balthasarum Lippium : In verlegung Nicolai Steinij & consortis, MDCIII [1603].
Penn Libraries copy bound in full blind-tooled pig(?); left board has central panel with allegorical figure of Justice holding a sword in her right hand and a pair of scales in her left, flanked at head by initial "W" and monogram "WB", the whole surrounded by alternating ruled and tooled borders, of which the midmost contains small portrait busts and shields with initial "W" or monogram "WB" or arms of Saxony; right board has central panel with arms of the city of Breslau (now Wroclaw, Poland) surrounded by alternating ruled and tooled borders, of which the midmost contains small portrait busts and shields with initial "W" or monogram "WB" or arms of Saxony; 4 raised bands on spine; partially illegible ms. spine titles.
Penn Libraries copy has booklabel of of Giovanni Battista Lambruschini (1755-1825), Bishop of Orvieto, on front pastedown; unidentified oval armorial stamp in blue ink overstamped with round, largely illegible library stamp ("BIBLIOT[...]") in black ink on title leaf.
Penn Libraries copy has ms. correction of "pontificii" to "pontificiis" on title leaf.
Penn Libraries copy: boards and pastedowns lightly wormed; a few wormholes in lower portion of leaves A1-B2.
Chronology:
1601
Provenance:
Lambruschini, Giovanni Battista (label) (Culture Class Collection copy)
Contributor:
Zeaeman, Georg, 1580-1638.
Mu?ller, Georg, fl. 1590-1624, printer.
Helwig, Paul, 1557-1631, publisher.
Culture Class Collection (University of Pennsylvania)
German Culture Class Collection (University of Pennsylvania)"
Photos finden sich hier: (h t t p : / / w w w ).flick river. com/photos/58558794@N07/7725646922/
Anmerkungen:
[¹] "Calagius: Andreas C., gekrönter kaiserlicher Dichter, geb. 1549 zu Breslau, zuerst Rector in Glatz, 1576 Schulcollege am Magdalenäum, 1579 Präceptor am Elisabethan zu Breslau, legte 1586 das Amt nieder und † 1609. Außer einer sehr großen Zahl lateinischer Gedichte und mehrerer philologischer für den Unterricht berechneter Werke ist C. auch Verfasser zweier deutscher Dramen, einer Komödie von der Rebecka (Liegnitz 1599) und einer Komödie von der Susanna (Leipzig 1604), beides Bearbeitungen der lateinischen gleichnamigen Stücke von Frischlin. Die vielfältige Handhabung der antiken metrischen Gesetze war wol Ursache, daß C. diese mit Bewußtsein auch im deutschen anwendete, "daß die Verse klappen und die Syllaben wol einfallen und ihre just Quantität und Dimension haben." (Vorr. zur Susanne.) Er gehört somit zu den Vorläufern von M. Opitz.
[692] Vgl. Johnii Parnassus Siles. Cent. I. p. 43; Conradi Silesia togata p. 35 und H. Palm's Ausgabe von den Dramen Rebhun's (Stuttg. Biblioth. S. 191). Palm."
Artikel "Calagius, Andreas" von Hermann Palm in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 3 (1876), S. 691-692, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource: (h t t p : / /)d e. wikisource.o r g/w/index.php?title=ADB:Calagius,_Andreas&oldid=1872773 (Version vom 19. Dezember 2014, 16:43 Uhr UTC)
[²]"558. Heugel, Andreas
Padua: Andreas Heügel Silesius a Sägwitz in Dreske I. U. D. Marginalie: "S. C. Mtis Consil.us [...] Brigennsis obiit in [...] Droski ano ao 1609." Siena: Andreas Heügl Silesius 1573.
In Leipzig wurde er 1568 in beiden Rechten promoviert. Er war kaiserlicher Rat sowie Rat, Vormund und Kanzler der Herzöge von Liegnitz-Brieg, Rat des Herzogs von Münsterberg-Oels und schließlich Rat im Fürstentum Teschen. Er starb in Dreske am 12. April 1609.
AAUP 459 (1546-1605), fol. 110; Weigle (Hg.), Matrikel Siena, Nr. 151 B; Pusch, Breslauer Rats- und Stadtgeschlechter, Bd. 2, S. 213f."
ex: (h t t p : / /)elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2004/2019/pdf/Zonta.pdf d.i. die Doktorarbeit von Clausia Zonta: "Schlesier an italienischen
Universitäten der Frühen Neuzeit 1526-1740".
[³] 1559 gelangte das Herzogtum Münsterberg an den Podiebrader Herzog Johann, dem seit 1542 das Herzogtum Oels und seit 1548 auch das Herzogtum Bernstadt gehörten. Nachdem Johanns Sohn und Nachfolger Karl Christoph 1569 kinderlos starb, fiel Münsterberg wiederum als erledigtes Lehen an die Krone Böhmen zurück, wobei die Herren von Podiebrad das Recht erhielten, den Herzogstitel des für sie verlorenen Fürstentums Münsterberg weiterhin führen zu dürfen. Heugel war wahrscheinlich Ratgeber dieses Herzogs: Karl II. (Münsterberg-Oels) (1545 - 1617), Herzog von Oels, Herzog von Bernstadt, Herzog Münsterberg und Graf von Glatz.
Ziebice (deutsch Münsterberg in Schlesien) ist eine Stadt im Powiat Zabkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie liegt etwa 60 km südlich von Breslau und war 1321-1530 Residenzort der Herzöge von Münsterberg.
Das böhmische Adelsgeschlecht von Podiebrad (tschechisch páni z Podibrad) entstammte den Herren von Kunstadt. Nachdem der Kunstädter Bozek († 1373) durch Heirat an die Herrschaft Podiebrad gelangte, nannte er sich als erster "von Kunstadt und Podiebrad". Das bekannteste Mitglied des Podiebrader Familienzweigs war der böhmische König Georg von Podiebrad, dessen Söhne zu Reichsgrafen und Grafen von Glatz erhoben wurden. Sie begründeten den schlesischen Familienzweig der Herzöge von Münsterberg (tschechisch Knížata z Minsterberka).
zu CALAGIUS vergl./ see: Penn Libraries, call number: GC55 H8997 601d
Wroclaw armorial binding: ( h t t p : / / w w w ).flickriver. (c o m )/photos/58558794@N07/7725646922/
Binding:
Full blind-tooled pig(?); left board has central panel with allegorical figure of Justice holding a sword in her right hand and a pair of scales in her left, flanked at head by initial "W" and monogram "WB", the whole surrounded by alternating ruled and tooled borders, of which the midmost contains small portrait busts and shields with initial "W" or monogram "WB" or arms of Saxony; right board has central panel with arms of the city of Breslau (now Wroc?aw, Poland) surrounded by alternating ruled and tooled borders, of which the midmost contains small portrait busts and shields with initial "W" or monogram "WB" or arms of Saxony; 4 raised bands on spine; partially illegible ms. spine titles.
* Extremely rare Wroclaw armorial binding with the author's' autograph dedication to an important silesian court counsellor. *