Beschreibung:

356 S., gebundene Ausgabe.

Bemerkung:

Einband leicht berieben. - INHALT // Richard Benz, Geleitwort. Walther Bulst, Bedenken eines Philologen. Bibliographie Walther Bulst. Viktor Pöschl (Heidelberg), Der Katalog der Bäume in Ovids Metamorphosen. Dieter Schaller (Heidelberg), Die karolingischen Figurengedichte im Codex Bernensis 212. Ernst Waeltner (München), Die Methode terminologischer Untersuchungen frühmittelalterlicher Musiktraktate. Bernhard Bischoff (München), Gottschalks Lied für den Reichenauer Freund. Karl Ferdinand Werner (Heidelberg), Die literarischen Vorbilder des Aimon von Fleury und die Entstehung seiner ?Gesta Francorum". Karl Hauck (Münster), Pontius Pilatus aus Forchheim. Kurt Baldinger (Heidelberg), Die Bedeutung des Mittellateins für die Entstehung und Entwicklung der französischen Urkundensprache. Ewald Jammers (Heidelberg), Der Vers der Trobadors und Trouveres und die deutschen Kontrafakten. Erich Köhler (Heidelberg), Zur Diskussion der Adelsfrage bei den Trobadors. Hans Robert Jauss (Münster), Form und Auffassung der Allegorie in der Tradition der Psychomachia. Ernst Apfel (Heidelberg), Über einige Zusammenhänge zwischen Text und Musik im Mittelalter. Paul Oskar Kristeller (Columbia University New York), Der Gelehrte und sein Publikum im späten Mittelalter und in der Renaissance. Carl Wehmer (Heidelberg), Ein Metallschnitt des Monogrammisten d in der Prager Universitätsbibliothek. Elfriede Stutz (Heidelberg), Das Fortleben der mittelhochdeutschen Zwillingsformel im Kirchenlied, besonders bei Paul Gerhardt. Walter Müller-Seidel (Köln), Die Allegorie des Paradieses in Grimmeishausens Simplicissimus. Wolfgang Iser (Heidelberg), Bunyan's Pilgrim's Progress. - Die kalvinistische Heilsgewißheit und die Form des Romans. Hermann Weisert (Sindelfingen), Der Sindelfinger Kuchenritt. Richard Benz (Heidelberg), Eichendorffs mythischer Grund. Ludwig Giesz (Heidelberg), Über Spiel und Ernst. Gesondert veröffentlichte Beiträge.