Preis:
37.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
37.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
663 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Umschlag berieben. Arbeitsexemplar mit Bleistiftanstreichungen oder -anmerkungen. Beiliegend zahlreiche Zeitungsartikel und der Sonderdruck: FRITZ STERN Tableronde. Die Hugenotten in Deutschland und Europa im historischen Vergleich. Berlin Colloqium 1990, S. 241-284. Vorwort: Schulgeschichte als Personengeschichte 9 17. J a h r h u n d e r t 13 Einleitung: Frankreich u n d B r a n d e n b u r g i m 17. J a h r h u n d e r t 13 Antoine Teissier: Berlin w i r d Gelehrtenzentrum 16 E t i e n n e Chauvin: Aufbau eines » G y m n a s i u m academicum« 2 3 Philippe Naude: M a t h e m a t i k ?Synthese aller Wissenschaften 31 Isaac d e Beausobre: D i e theologische Schulaufsicht 3 7 Charles Ancillon: G r ü n d u n g u n d L e i t u n g d e r Schule 4 3 Jacques Lenfant: Ü b e r w a c h u n g d e r Rechtgläubigkeit der L e h r e r 50 M a t h u r i n Veyssiere L a Croze: D i e Nouvelle M e t h o d e von Port-Royal 56 J e a n de Barbeyrac: D i e Alten Sprachen als Kernfächer 62 Philippe N a u d e d.J.: M a t h e m a t i k u n d Philosophie als Privatstudium 69 Charles Egide D u h a n d e Jandun: D e r L e h r p l a n von 1703 74 Simon Pelloutier: Mittler zwischen Schule u n d Kirche 80 Antoine Achard: Zusatzunterricht für Schüler des College 84 Schluß: D a s Französische G y m n a s i u m i m 17. J a h r h u n d e r t 8. J a h r h u n d e r t 9 1 Einleitung: Frankreich u n d P r e u ß e n i m 18. J a h r h u n d e r t 9 1 E t i e n n e Jordan: Philosophie u n d L i t e r a t u r p r i v a t i m u n d publice 94 Samuel Formey: College u n d Akademie d e r Wissenschaften 100 J e a n Bernard Merian: Wissenschaftliche Fachaufsicht a m College 107 Guillaume d e Moulines: Das Fortwirken humanistischer Bildung 112 Louis de Beausobre: Friedrich d e r Große u n d das College 117 P a u l Jeremie Bitaube: E i n Deutscher w i r d z u m Franzosen 121 J e a n Pierre E r m a n : Schule zwischen Tradition u n d Fortschritt 127 Pierre Chretien Frederic Reclam: D e r L e h r p l a n i n Geschichte 136 Abel Burja: N e u o r d n u n g des Faches M a t h e m a t i k 140 J e a n Henry: Collegianer, Seminarist u n d Hilfslehrer 144 G u i l l a u m e Mila: Frankophonie u n d Zweisprachigkeit 150 P a u l E r m a n : Öffnung zur Physik u n d C h e m i e 155 J e a n Louis Formey: A n r e g u n g zur Anatomie 160 G . L o m b a r d : Freundschaft oder wenigstens F r i e d e n m i t Frankreich 165 Frederic Ancillon: Vermittlung zwischen P r e u ß e n u n d Frankreich 172 J e a n Michel Palmie: Ü b e r g a n g d e r Schule i n staatliche Verwaltung 178 J e a n Philippe Gruson: Fortschritt i n M a t h e m a t i k Theodor Heinsius: E i n f ü h r u n g des Faches Deutsch 188 J e a n Louis de Jordan: Stiftungen f ü r die Schule 194 Guillaume Reclam: D i e Entwicklung i n L a t e i n u n d Griechisch 199 Adelbert Chamisso de Boncourt: E i n Franzose w i r d z u m Deutschen 204 Frederic Girardet: E i n Hochbegabter erliegt Konformitätsdruck 209 Christian Louis Couard: D e r Unterricht i n Hebräisch 215 Charles Deleuze de Lancizolle: »Bon Frangais e t bon Prussien« 219 Schluß: D a s Französische G y m n a s i u m i m 18. J a h r h u n d e r t 223 19. J a h r h u n d e r t , e r s t e H ä l f t e 225 Einleitung: Frankreich u n d P r e u ß e n i n der ersten H ä l f t e des 19. Jahrhunderts 225 Franz von Gaudy: Rebell gegen altmodischen Unterricht 229 Charles Michelet: Schwierigkeiten eines progressiven Lehrers 233 Rodolphe Palmie: Religionsunterricht 238 George Adolphe E r m a n : D e r P r i x M o n o d 242 Franz Commer: Gesangunterricht als Musikerziehung 247 E m i l e d u Bois^Reymond: Unterricht i n N a t u r k u n d e 251 Albert Friedrich Berner: E i n »Gallizist«im deutschen Strafrecht 255 Karl Ploetz: Paris ?die zweite H e i m a t 259 Frangois Woepcke: Vom College Frangais z u m College d e France 266 Albrecht von Graefe: Experimente i n Privatinitiative 270 Edouard Muret: Anglistik a m Französischen G y m n a s i u m 277 W i l h e l m Dilthey: Elementarunterricht 281 Georg von Siemens: Frieden durch internationale Verflechtung 287 E r n s t von Wildenbruch: D e r preußische Adel u n d das College 291 Robert Dohme: Kunstunterricht a m Französischen G y m n a s i u m 297 Felix Marchand: D i e Aufsatzthemen a u f der Oberstufe 301 W i l h e l m E r m a n : Schülertheater a m Französischen G y m n a s i u m 306 Georg Minden: D i e Integration der J u d e n 311 Schluß: Das Französische G y m n a s i u m i n der ersten H ä l f t e des 19. Jahrhunderts 317 19. J a h r h u n d e r t , z w e i t e H ä l f t e 319 Einleitung: Frankreich u n d Preußen-Deutschland i n d e r zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 319 Gotthilf Weisstein: D i e drei philologischen Abituraufsätze 323 Friedrich Loeffler: Z u s a m m e n w i r k e n v o n Begabung u n d Fleiß 327 Adolf E r m a n : »Heraus aus dieser Hölle« 331 H e n r i E r m a n : D a s n e u e Schulhaus Maximilian Harden: Bildungsgrundlagen f ü r e i n e n Schriftsteller 342 Ernst Heilborn: D i e Vorschule des Französischen G y m n a s i u m s 347 Fritz Strohmeyer: Sprechen als Ziel des Französischunterrichts 352 Victor Auburtin: D e r zweihundertste Gründungstag des College 357 Georg Minde-Pouet: D i e Aufsatzthemen a u f der Oberstufe 364 Richard Mühsam: Festlichkeiten a m Französischen G y m n a s i u m 369 M a r t i n Wolff: D a s »jüdisch-französische G y m n a s i u m « 374 Robert R e n e Kuczynski: Aus d e r Schulsta.tistik 378 Adolf Windaus: D i e Lehrplanreform u n d die Naturwissenschaften 383 E d m u n d Landau: D e r L e h r p l a n i n M a t h e m a t i k 388 Kurt Levinstein: D i e N e u b e g r ü n d u n g des College 394 T h i l o von Wilmowsky: Die L e h r p l a n r e f o r m u n t e r W i l h e l m II. 400 Erich Kaufmann: D i e Schülerauswahl 406 Curt Sachs: K u n s t - u n d Musikerziehung obligatorisch 410 Leonard Nelson: Körper u n d Geist i m Ungleichgewicht 415 Walter Hübner: Vertrauen zwischen Schulaufsicht u n d Schulleitung 420 G e r h a r d t Katsch: Rückgang d e r Schülerzahlen 4 2 5 E d u a r d H e i m a n n : Stipendien u n d Preise 431 Kurt Tucholsky: Frankreich u n d seine Literatur von Sexta bis Tertia 436 H a n s Fürstenberg: Frankreich v o m »zweiten Wohnsitz« zur H e i m a t 442 E r n s t Lindenborn: Hugenottenschicksal 448 Erich Auerbach: Frankreich i n Secunda u n d P r i m a 4 5 5 W e r n e r Feilchenfeld: Hebräisch-Unterricht 460 P a u l Hartig: Vater d e r deutsch-französischen Fusion 465 Schluß: Das Französische G y m n a s i u m i n d e r zweiten H ä l f t e des 19. J a h r h u n d e r t s 20. J a h r h u n d e r t 4 7 3 Einleitung: Frankreich u n d Deutschland i m 20. J a h r h u n d e r t 473 Wolfgang Friedmann: »Freiheitliche Gestaltung« nach d e m Krieg 477 Jens Hoffmann: D a s College als »Reformgymnasium« 4 8 3 Karl Voß: Politiker u n d Gäste a m Französischen G y m n a s i u m 488 H e n r y E h r m a n n : D i e Schülerselbstverwaltung 4 9 3 Sigismund von Braun: D a s W i l h e l m s - G y m n a s i u m i m College 498 Eduardo Florsheim: W a n d e r f a h r t e n als Ergänzung des Unterrichts 504 Gottfried Reinhardt: D i e Renaissance des Schülertheaters 509 E b e r h a r d v o n M e d e m : Unterstützung d e r Auslandsdeutschen 514 Wolfgang Rosenberg: D a s College a m E n d e der Republik 518 Albert Otto Hirschman: Arbeitsgemeinschaften m i t Studenten 523 H e n r y Remak: Das J u d e n t u m i m U b e r g a n g z u m »Dritten Reich« 529 Hans-Lukas Teuber: L e h r p l a n u n d T h e m e n w a h l 1933 534 Klemens von Klemperer: Auswirkungen des »Umbruchs« Willrich Behr: W e r b u n g f ü r Arbeitsdienst u n d W e h r m a c h t 542 P e t e r Plesch: D a s College i m Vergleich zur Public School 547 H a n s Schwab-Felisch: D i e Abschaffung d e r Oberprima 552 Udo Derbolowsky: D a s College »Oberschule« u n d »Gymnasium« 557 Ulrich Eyck: D i e »Mittlere Reife« a m Französischen G y m n a s i u m 562 Nikolaus Fasolt: Was nicht i m Jahresbericht stand 567 D i e t e r Ciaessens: »Gesinnungsunterricht« a m College 572 J ü r g e n Reiß: D e r Collegianerverein 577 H a r t m u t von Hentig: D e r letzte J a h r g a n g vor Kriegsende 582 D e t l e f Noack: D e r »Zusammenbruch« 587 J a n Kohlmeyer: D e r erste Abiturienten] a h r g a n g nach d e m Kriege 593 Michael Erbe: Allmählicher Strukturwandel i n der Nachkriegszeit 597 R e i n h a r d Mey: D i e »Fusion« u n d i h r e ersten Ergebnisse 602 Gesine Schwan: Mädchen a m Französischen G y m n a s i u m 607 Pierre Clement: D a s College ?Französisches Kulturzentrum 612 Alexandra Sartori u n d Catarina Vierlich: Integration ?Utopie? 616 Colin Stahlke: Abitur u n d baccalaureat 621 Schluß: Das Französische G y m n a s i u m i m 20. J a h r h u n d e r t 625 Nachwort: E i n e Schule für das 21. J a h r h u n d e r t 629 Quellen Portraitverzeichnis Personenregister ISBN 3875842545