Beschreibung:

58 S. Fadengehefteter Originalpappband.

Bemerkung:

Mit Widmung des Verfassers. Besitzvermerk auf Vorsatz. - Radetzky ging Ende 1918 nach Riga und nahm am russischen Bürgerkrieg in der baltischen Landwehr teil. Bereits im Januar 1919 wurde er durch die Rote Armee gefangen genommen und in Welikije Luki vor ein Straftribunal gestellt. Nach seiner Haftentlassung 1921 übersiedelte er 1923 nach Berlin, wo er Kontakte zu anarchistischen Kreisen hatte, unter anderem zu Erich Mühsam. Er veröffentlichte seinen ersten Roman Am Rande des Bürgersteigs im Jahr 1932 in der anarchistischen Gilde freiheitlicher Bücherfreunde. Während der Zeit des Nationalsozialismus studierte er Volkswirtschaft in Berlin. Er wandte er sich dem Christentum zu. 1945 wurde er Mitglied der CDU in Berlin-Britz. Er wurde Neuköllner Bildungsstadtrat und Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Von Radetzky ist Mitbegründer der Freien Universität. - INHALT: Am Meer -- Stunden -- Monat der Toten -- Aus Morgenland -- Weltalter -- Muttermilch des Todes -- Ein Lächeln -- Nicht mächtig -- Der kleine Junge -- Die Silbe -- In memoriam -- Das Tote Meer -- Heimat -- Bernstein vom Samland -- Wahrheit -- Deutsch -- Mondgedicht -- Im Kreise -- Wilde Trauben -- Tag und Nacht -- Handrunen -- Am Grabe -- Das Jahr -- Abendwolken -- Brücke -- Erinnerung -- Leib und Seele -- Jahre -- Du -- Erwarte Mich -- Der Verborgene -- Mit jedem Geschlechte -- Eine Stimme -- Unser Leben -- Die beiden Reiche -- Fließendes Lied -- Der Sprung -- Das Niegesagte -- Dogma -- Deine Hände -- Verkündigung -- Bethlehem Ephrata -- Drei Kirchen -- Credo -- Leibes Tod -- Nach Emmaus -- Wasser der Seele -- Dennoch -- Waage und Uhr -- Europa.