Beschreibung:

Unpag. Mit zahlr. auch farb. Abb. Broschiert.

Bemerkung:

Widmungsexemplar. Vom Autor signiert. - Seit Beginn des 20. Jahrhunderts, insbesondere aber innerhalb der zwanziger Jahre, kommt es in der abendländischen Kunst, in der Literatur schon vorher, zu einem grundsätzlichen Umsturz, ja zu einer Kulturrevolution durch den prinzipiellen Vorzug des Inhalts vor der Form, also der Wahrheit vor der Ästhetik. Dies zeigt sich zum Beispiel in der konstruktivistischen Propaganda des auf Einfachheit basierenden Futurismus, im Aufbau der fast platonisch sich präsentierenden Geometrie des Kubismus, vor allem im schreienden Ausbruch des Expressionismus, in der grotesken Überzeugungskraft des Surrealismus und nicht zuletzt im geradezu dokumentarischen Kalkül der Neuen Sachlichkeit. Mochte diese revolutionäre Bewegung auch im Blut-und Bodenkitsch des Faschismus und in der primitiven Romantik des sogenannten sozialistischen Realismus zu versacken drohen oder sogar zeitweilig beziehungsweise territorial begrenzt untergegangen sein, so hat sich doch die Kraft und Notwendigkeit dieser künstlerischen Wirklichkeit fortgesetzt und progressiv erhalten. Eines der Beispiele dafür ist das Werk von Christoph Niess, in dem sich diese vielfachen Kräfte zu subsumieren scheinen.