Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
406 S. Originalbroschur.
Bemerkung:
Einband leicht berieben. Papierbedingt gebräunt. - Der Einzelne - das ist hier nicht ein romantischer Held, sondern ein Mensch aus Fleisch und Blut, der sich nur durch die Fähigkeit auszeichnet, in jeder Lebenslage als eine runde und selbständige Persönlichkeit zu reagieren. Weder von den Konventionen der konservativen Gesellschaft seiner pommerschen Heimat noch von der Liebe eines jungen schwärmerischen Mädchens läßt er sich einfangen oder bezaubern. Die gleiche Selbständigkeit des Denkens und Fühlens beweist er gegenüber den geistigen und politischen Tumulten der dreißiger Jahre, in die er während seines Studiums an der Universität Frankfurt a.M. gerät. Ohne nach rechts oder links zu schauen, geht er den Weg des selbständigen und selbstdenkenden Einzelnen. Der Krieg führt ihn in den turbulenten Vormarsch nach Frankreich, in die bedrückende Wartezeit vor dem Ausbruch des russischen Krieges in Ostpolen, in das Auf und Ab des russischen Feldzugs, nach Ungarn und in die Tschechoslowakei. Alle wechselnden Schicksale, in deren Verlauf er bis zum Hauptmann avanciert, nimmt er gelassen und ohne Verwunderung hin, so auch die lethargische Auflösung und das Chaos der Nachkriegszeit. Die Liebesgeschichte, die sich im Hintergrund weitergesponnen hatte, wird in einer überraschenden, für den Helden charakteristischen Weise gelöst. Der Schluß weckt im Leser die Überzeugung, daß ein von Vorurteilen und Doktrinen freier Mensch auch die Hoffnungslosigkeit und das Chaos bestehen kann. Der Roman, der thematisch an die Bücher von Remarque und Plivier erinnert,unterscheidet sich von ihnen durch zwei wesentliche Merkmale: es fehlt ihm die niederziehende Trostlosigkeit, die in jenen Büchern vorwaltet, und es eignet ihm eine ursprüngliche erzählerische Kraft und ein episches Gestaltungsvermögen Das Buch ist weder ein Tendenzroman noch ein Kriegsbuch im üblichen Sinne Es ist die Geschichte eines Menschen der wohl oder übel - wie wir alle - in einer kriegerischen und wirren Zeit lebt sich aber von ihr trotz aller Nackenschläge nicht beugen läßt. Die innere Haltung ist nicht unähnlich jener, mit der einst nach den Greueln des Dreißigjährigen Krieges Grimmelshausen gelassen die Geschichte des Simplizissimus erzählt hat.