Preis:
19.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
19.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
IX; 292 S. Originalleinen.
Bemerkung:
Ein gutes Ex.; Einband etwas berieben. - EA. - A Wissenschaftstheoretische Grundlegung - Vorbetrachtung - I Das Problem der Geltungsbegründung empirisch-wissenschaftlicher Allgemeinaussagen Die Fragwürdigkeit des Induktionsprinzips - Die Prinzipien der "Realisation" und "Exhaustion" (DINGLE - "Integrationswert" und "empirischer Wert" von Theorien II Das Experiment - Experimentelles Forschen als "herstellende Realisation" - Die vier "Formalstufen" des Experimentierens - III Das "Repräsentanz"-Problem - B Exkurs über den dreifachen Gegenstand der Psychologie Vorbetrachtung - I "Erlebnisse als solche" ("Phänomene") als Gegenstandsart der Psychologie - Unklarheiten über den Sinn der "phänomenalen" Vorgehensweise in der Psychologie - Versuch der Entwicklung einer eindeutigen und begründbaren Konzeption über Wesen und Funktion der "Phänomenanalyse" innerhalb der psychologischen Forschung - II Die "anschauliche Welt" als Gegenstandsart der Psychologie in Abhebung von der "metrischen Weltform" - III "Andere Menschen" als konkrete, in unserer Alltagswelt vorfindbare Individuen als Gegenstandsart der Psychologie - Die Operation der "Gewinnung" der psychologischen Gegenstandsart "andere Menschen" - Die Verfehltheit des behavioristischen Verbots der wissenschaftlichen Verwertung von Daten über den "anderen Menschen" als "fremdes Zentralglied" (mit zugeordnetem "Gegenglied") (AVENARIU - "Umgebung" und "Situation" - Abschließende Bemerkungen - IV Übergreifende Betrachtung der drei psychologischen Gegenstandsarten - V Das Experiment innerhalb der drei psychologischen Gegenstandsarten Das "Veranschaulichungsexperiment" als "uneigentliche" Experimentierweise innerhalb der Gegenstandsart "Erlebnisse als solche" Das Experiment innerhalb der Gegenstandsart "anschauliche Welt" Das Experiment innerhalb der Gegenstandsart "andere Menschen"; das "materialschaffende" Experiment als "uneigentliche" Experimentierweise - Der Tatbestand "Versuchsperson" beim Experimentieren innerhalb der drei psychologischen Gegenstandsarten; das Problem der "Verdinglichung" des Menschen im psychologischen Experiment - C Das "Repräsentanz"-Problem bei psychologischem Experimentieren - I Vorbereitende Überlegungen - Die Identifizierung von "theoretischen Sätzen" an experimentellen Untersuchungen - Unterscheidende Kennzeichnung verschiedener Arten von "Repräsentanz" - II Die "Subjekt-Repräsentanz" - Vorüberlegungen - "Subjekt-Repräsentanz" bei begrenzten Klassenbestimmungen über Menschen - "Subjekt-Repräsentanz" bei unbegrenzten Klassenbestimmungen über Menschen - Spezielle Betrachtung des Problems der "Subjekt-Repräsentanz" bei "typisierenden" Klassen- oder Ordnungsbestimmungen - III Die "Umgebungs-Repräsentanz" - Das Problem der "Umgebungs-Repräsentanz" innerhalb der Gegenstandsart "anschauliche Welt"; die "anschauliche Welt überhaupt" und die "natürliche, normale anschauliche Welt" - Der "Häufigkeits"-Ansatz der Charakterisierung der "natürlichen, normalen anschaulichen Welt"; Problematik dieses Ansatzes; kritische Analyse des BRUNSWiKschen Konzeptes "ecological representativeness" - Der phänomenanalytische Ansatz der Charakterisierung der "anschaulichen Welt" - Entwicklung eines Systems von Ordnungsbegriffen zur Kennzeichnung der "anschaulichen Welt" - Die "Umgebungs-Repräsentanz" bei dem Versuch der phänomenalen Heraushebung einer "natürlichen, normalen anschaulichen Welt"; Problematik eines solchen Versuchs - Die "Umgebungs-Repräsentanz" für die "anschauliche Welt überhaupt" - "Optimale Repräsentanz" bei Theorien innerhalb der Gegenstandsart "anschauliche Welt" - Exemplarische Behandlung einer "wahrscheinlichkeitstheoretischen" Wahrnehmungskonzeption - Kurze Darstellung weiterer Beispiele - "Faktische Repräsentanz" bei Theorien innerhalb der Gegenstandsart "anschauliche Welt" - Das Problem der "Umgebungs-Repräsentanz" innerhalb der Gegenstandsart "andere Menschen": "Person-Repräsentanz" - Die allgemeine Eigenart des Problems der "Person-Repräsentanz" - Behandlung des Problems der "Person-Repräsentanz" analog zum Problem der "Subjekt-Repräsentanz" - "Person-Repräsentanz" innerhalb der experimentellen Ausdrucksforschung - IV Die "Handlungs- und Erlebens-Repräsentanz" - Allgemeine Vorüberlegungen - Klassifikatorische Erörterungen - Klassifikation der Bestimmungen über die "experimentelle Realität" unter Berücksichtigung des "Lebensraumes" der "Versuchsperson" - "Pragmatische" Klassifikation der Bestimmungen über die "theoretische Realität" in Analogie zur Klassifikation der Bestimmungen über die "experimentelle Realität" - Über die "Konstruktion" psychologischer Theorien - Konstruktive und realitätsbezogene Aussagen - Die unzulässige "Vergegenständlichung" von Constructs in psychologischen Theorien - Das Problem der Wahl von "Lebensraum"-Bestimmungen zur Redefinition von theoretischen Konzeptionen in "experimentellen Sätzen" - Der "operationale" Ansatz in der Psychologie: Die Ausschaltung von "Lebensraum"-Bestimmungen aus "experimentellen Sätzen" - Die Konsequenzen der Ausschaltung von "experimentellen" "Lebensraum"-Bestimmungen für die psychologische Theorienbildung - Die definitorische Grundvorschrift der Herstellung einer "kategoria-len" Entsprechung zwischen "theoretischen" und "experimentellen" Bestimmungen - Allgemeine Kennzeichnung und Rechtfertigung der "definitorischen Grundvorschrift" - Beispiele für die Nichtbeachtung der "definitorischen Grundvorschrift": Inkongruenzen zwischen "theoretischen" und "experi-mentellen" "Lebensraum"-Bestimmungen - Beispiele für die Nichtbeachtung der "definitorischen Grundvorschrift": Inkongruenzen zwischen "theoretischen" und "experimentellen" Bestimmungen bei der Verwendung sprachlicher Äußerungen von Vpn in experimentellen Anordnungen - Die spezielle Problematik der "Repräsentanz" von "experimentellen Sätzen" für "theoretische Sätze" (über "Handlungen und Erlebnisse") bei Beachtung der "definitorischen Grundvorschrift" - Die Beliebigkeit der Herleitung "experimenteller Sätze" aus "theoretischen Sätzen" (über "Handlungen und Erlebnisse") - Gesichtspunkte für eine verbindliche Herleitung "experimenteller Sätze" aus "theoretischen Sätzen" (über "Handlungen und Erlebnisse") nach dem "Repräsentanz"-Kriterium - Literaturverzeichnis.