Preis:
71.90 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
71.90 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / ab 60 Euro frei!
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
441 S. Originalleinen.
Bemerkung:
Gebraucht, aber gut erhalten (Einband geringfügig berieben). - EA / Erstausgabe (nur 1000 Ex.). - Die Anfänge -- FREUDS Erkenntnisse bis zur Jahrhundertwende -- Vom Trauma zum gefühlsbetonten Komplex Assoziationsexperiment und gefühlsbetonter Komplex -- I Komplex und Trauma -- Akute und chronische Komplexe -- Der Komplex als innere Einheit -- Das Kernelement als Zentrum des Komplexes -- Unbewußte und bewußte Komplexe -- II Die Autonomie des unbewußten Komplexes -- Ichkomplex und autonomer Komplex -- Der unbewußte Komplex als Teilpersönlichkeit -- Persönliche und unpersönliche Komplexe -- I Psychischer Konflikt und Komplex Über den Sinn des Komplexes -- Von den psychischen "Mechanismen" zur Gesamtpersönlichkeit Psychische Mechanismen im allgemeinen I Substitution und Symbolisierung -- II Verdrängung und Dissoziation -- Die Verdrängungstheorie in der Psychologie FREUDS -- Die Verdrängung in der Sicht der JuNGSchen Psychologie -- Bewußtseinsentwicklung und Verdrängung -- Unbewußte Mehrleistungen und Verdrängung -- I Die Einheit und Ganzheit der Persönlichkeit -- Von den persönlichen zu den kollektiven Inhalten der Seele -- Die Psychologie der Phantasie -- Die Phantasie als Entstellung und Wunscherfüllung (FREUD) -- Die Phantasie als schöpferische Gestaltung (JUNG) -- I Die archaischen Phantasien -- II Die Zielstrebigkeit in der Psyche -- I Das urtümliche Bild -- Der Archetypus als Strukturelement und als formendes Prinzip -- Archetypisches Bild als schöpferisches Zentrum -- Archetypisches Bild und Bewußtsein -- Vom Trieb-Unbewußten zum kollektiven Unbewußten -- Die Vorstellung von Bewußtsein und Unbewußtem bei FREUD -- I Bewußtsein und Unbewußtes in der Psychologie JUNGS -- Über das Ganze von Bewußtsein und Unbewußtem -- Ich und Bewußtsein -- Das Unbewußte -- Das persönliche Unbewußte -- Das kollektive Unbewußte -- Archaische Erbschaft und kollektives Unbewußtes -- Archaische Erbschaft und Instinkt -- Phantasie und Urszenen -- Phylogenetische Erbschaft und historische Verdrängung -- Von der Libido zur psychischen Energie -- Zur Sexualtheorie FREUDS I Die infantile Sexualität und die Libidoorganisation -- Die infantile Sexualität: Polymorph-perverse Anlage und zweizeitiger Ansatz der Sexualität bei FREUD -- Libidoorganisation und Ödipuskomplex bei FREUD -- Die infantile Sexualität in der JuNGSchen Sicht -- Polyvalente und polymorph-perverse Anlage -- Latenzzeit als Anfang der Sexualität -- Der Ödipuskomplex als archetypisches Bild -- II Die Libido als einheitliche Lebensenergie bei JUNG -- Der Begriff der psychischen Energie -- Äquivalente Umsetzungen der Libido -- Äquivalenzprinzip und Energieumsetzung -- Symbolbildung und Äquivalenzprinzip -- Gegensatzspannung und energetischer Ausgleich -- Verkoppelung von archetypischem Bild und Instinkt -- Inzestbild und Wiedergeburt -- Die biologische Hypothese bei FREUD -- Schlußbemerkung -- Von der kausalen zur hermeneutischen Methode Der freie Einfall und die kausale Methode FREUDS -- I Der gebundene Einfall und der finale Gesichtspunkt JUNGS -- Die prospektiv-konstruktive Methode -- Die Amplifikationsmethode -- Neurose und Traum -- Die Neurose: Triebproblem oder Persönlichkeitsproblem? Die Neurose im Lichte der Trieblehre (FREUD) -- Die Neurose als Persönlichkeitsproblem (JUNG) -- Die Neurose als Entzweiung mit sich selbst -- Neurose und Heilung -- Die Dissoziation in Neurose und Psychose -- I Vom Traum als Symptom (FREUD) zum Traum als symbolischem Ausdruck (JUNG) -- Der Traum bei FREUD -- Der Traum in der Psychologie von JUNG -- Der Traum als Manifestation des Unbewußten -- Entstellung oder symbolische Gestaltung? -- Wunscherfüllung oder Selbstabbildung -- Von der Schlaferhaltungs- zur Kompensationsfunktion -- Traum und Schlaf -- Über die kompensierende Funktion des Traumes -- Traumsinn und Deutung -- Traumdeutung und Bewußtseinslage -- Assimilation des Traumsinnes -- Deutung auf der Subjekt- und Objektstufe -- Historischer Überblick über den Projektionsbegriff -- Vom Zeichen zum Symbol -- Symbolisierung und Symbol bei FREUD -- I Das Symbol als ein relativ Unbekanntes bei JUNG -- Das Inzestsymbol -- Das Symbol als Mittler -- Das Symbol des Selbst -- Das Selbst als vereinigendes Symbol -- Die religiöse Funktion des Selbst -- Archetypus des Selbst und Erlebnis -- Anhang -- JUNGS Auffassungen aus den Jahren 1939-1961 -- Der Archetypus an sich -- Der Archetypus als Regulator des Geschehens -- Archetypus und Instinkt -- Die Psyche in der Sicht transzendentaler Faktoren -- Der Archetypus an sich als eine Form des apriorischen Angeordnetseins -- Relativierung der Vorstellungen von Bewußtsein und Unbewußtem -- Die Unbestimmbarkeit des Unbewußten -- Das Approximative des Bewußtseins -- Die Psyche als bewußt-unbewußte Ganzheit . -- Das Psychoid-Unbewußte als ein ursacheloses Angeordnetsein in Psychologie und Physik -- FREUD und die transzendentale Wirklichkeit -- Schlußbemerkung.