Beschreibung:

gestellet, Darinnen zu finden, Wie ein jeder Hauß-Vater, hohes und niedriges Standes, sein Hauswesen künfftig mit Nutzen einzurichten, und, von Frucht- und Unfruchtbarkeit jedes Jahr, Monat und Tag, solche gantze Zeit über, nach der 7. Planeten Influenz, judiciren möge; Nebst angefügter kurtzen Anweisung zu den unter die Planete gehörigen Metallen und Mineralien &c. .... 8°. 96 S. Mit 7 Holzschn. u. mehreren Tabellen. Pbd. d. Zt. m. marmor. Bezugspapier. Einzelne Wurmgänge u. -löcher am Tit. hinterl., wasserrandig, 1 Bl. mit kl. Randausriß.

Bemerkung:

Houzeau/L. 1542ff. - Seltene erste Ausgabe des ersten "Hundertjährigen Kalenders". - Hellwig (1663- 1721) war Stadtphysicus in Erfurt, Erfinder einer Zahnbürste und Schöpfer des ersten "Hundertjährigen Kalenders". Er kürzte die von Abt Mauritius Knauer für 312 Jahre erstellte und berechnete Planetentafel auf hundert Jahre, nämlich von 1701 bis 1800 und behauptete damit, dass die Himmelskörper Mond, Saturn, Mars, Jupiter, Venus, Sonne und Merkur in einem wiederkehrenden siebenjährigen Zyklus das Wetter für je ein Jahr bestimmen würden. Die Holzschnitte zeigen die sieben - vor der Entdeckung der drei äußeren - bekannten Planeten.