Beschreibung:

28 cm. 337 S. Mit zahlreichen Abb. und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. In zwei Heften komplett.

Bemerkung:

Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [...] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [...] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [...] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Inhalt Heft 1: Clemens Alexander Wimmer, Die Kunst der Teppichgärtnerei. W.A.C. Niemann, Der Teppichgärtner - Mit besonderer Berücksichtigung der Teppichbeete der Hamburger Internationalen Gartenbau-Ausstellung 1869. Michael Rohde, Walter Gresky: Ein Petzold-Forscher aus Thüringen. Walter Gresky, Zur Würdigung Eduard Petzolds - Mit besonderer Rücksicht auf die Zeit seines Wirkens in Thüringen. Walter Gresky, über einige Grundzüge im Landschaftsideale des Fürsten Pückler. Tomas Valena, Der Architekturgarten der zwanziger Jahre: Plecniks Gärten am Hradschin. Eva Berger, »Mein Traum war: Das gute Wohnhaus mit dem Garten« - Zu einigen frühen Arbeiten des österreichischen Gartenarchitekten Josef Oskar Wladar. Claus Reisinger, Die Hafeninsel in Saarbrücken. Christine Rupp, Natternkopf und Rosen - Spontane und gepflanzte Vegetation auf der Hafeninsel in Saarbrücken. Joachim Bauer, Der jüdische Friedhof »An der Strangriede« in Hannover. Rainer Stürmer, Der Viktoria-Park - Porträt eines Berliner Volksgartens. David Jacques, Gartendenkmalpflegerische Positionen und Prinzipien im Vereinigten Königreich von Großbritannien. Kontrovers: Die Erneuerung von Alleen. Erika Schmidt, Vorbemerkung. Goerd Peschken, Zum Problem der Erneuerung der Alleen im Herrenhäuser Garten. Heike Palm, Zur Erneuerung der Randallee im Großen Garten Hannover-Herrenhausen, 1889-1891 - Zeitgenössische Diskussionsbeiträge. Burkhard von Hennigs, Die Sanierung der Alleen im Jersbeker Park. Inhalt Heft 2: Brigitte Wormbs, »Gehortete Zeit«. Piet Lombaerde, Pietro Sardi, Georg Müller, Salomon de Caus und die Wasserkünste des Coudenberg-Gartens in Brüssel. Ulrike Hanschke, Die Gartenanlagen der Landgrafen Wilhelm IV. und Moritz in Kassel im Spiegel handschriftlicher Quellen. Monika Frenzel, Die Gärten van Schloß Ambras bei Innsbruck - Eine fürstliche Anlage aus dem 16. Jahrhundert in Tirol. Bruck an der Leitha: Die historische Parkanlage - ihre Geschichte, Gegenwart und ungewisse Zukunft: Michaela Schober, Neue Funde zur Geschichte des Schloßparks in Bruck a. d. Leitha. Mark Laird, Assessment of the Management Plan for the Landscape Garden Prugg: Bruck an der Leitha. Beiträge zur Gartenkunstgeschichte: Michael Rohde, Zum 100. Todestag von Eduard Petzold: Seine Gestaltungspraxis am Beispiel von Dieren. Referate der Jahrestagung des Arbeitskreises Historische Gärten der DGGL »Gartendenkmalpflege in öffentlichen Anlagen und Bürgergärten in Bremen«, 6.-8. Juni 1991: Günter Reinsch, 125 Jahre Parkpflege Bürgerpark Bremen. Michael Goecke, Der Hamburger Stadtpark als Gartendenkmal - Vorbereitung und Planung des Hamburger Stadtparkes. Ruprecht Dröge, Probleme der Erarbeitung eines Parkpflegewerkes im kommunalen Auftrag. Reinhard Grau, Die Entwicklung und Bedeutung der Historischen Gärten im Grünflächensystem der Stadt Dresden. - Denkmalpflegerische Probleme ihrer Erhaltung, Pflege und Restaurierung. Uta Müller-Glassl, Geschichte und heutiger Zustand der Bremer Wallanlagen - Ein Zwischenbericht. Hagen P. Eyinck, Erhaltung denkmalwerter Privatgärten in Berlin. Inventarisation - Unterschutzstellung - öffentliche Förderung. Zur Verleihung des Friedrich Ludwig von Sckell-Ehrenringes an Dieter Hennebo: Erika Schmidt, Laudatio auf Dieter Hennebo. Dieter Hennebo, »Wir brauchen diese Dokumente alter Gartenkunst, selbst wenn sie unserem Geschmack nicht ganz entsprechen.« - Anmerkungen zur Entwicklung der Gartendenkmalpflege in Deutschland. Beiträge zur Gartenkunstgeschichte: Rainer Herzog: Zum 200. Geburtstag des bayerischen Oberhofgärtners Carl Effner (1791-1870): Eeva Ruoff; Zwei Stile, ein Garten - Der Garten der Villa Boveri in Baden: Ralf Krüger & Cord Panning; Die Parkanlage Schelploh - Ein bisher unbekanntes Gartendenkmal von Fritz Encke und Leberecht Migge: Joachim Wolschke-Bulmahn; Fünfzig Jahre Dumbarton Oaks - Vom Tempel der Gartenkunst zum wissenschaftlichen gartenhistorischen Forschungsinstitut. Clemens Alexander Wimmer/Dorothee Nehring7Andreas Morel7Erika Schmidt & Michael Niedermeier, Neue Literatur des Jahres 1990 zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege.

Erhaltungszustand:

Gute Exemplare.