Preis:
45.00 EUR zzgl. 5.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
50.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Bibliotheca Botanica - Das deutsche Gartenbuch-Antiquariat
Christoph Lankheit
Bergstraße 1
21365 Adendorf
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard über Hermes Versand / Hermes Versand
Lieferzeit:
2 - 7 Werktage
Beschreibung:
28 cm. VIII, 396 S. Mit zahlreichen Abb., Karten und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. In zwei Heften komplett.
Bemerkung:
Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [...] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [...] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [...] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Aus dem Inhalt: Brigitte Wormbs, Capriccio oder nach den Regeln der Kunst. Das künstliche Paradies: Gartenkunst im Spannungsfeld von Natur und Gesellschaft - Internationales Symposium in Hannover, 26./27. September 1996. Grußworte. John Dixon Hunt, The Garden as Virtual Reality. Adrian von Buttlar, Retreats or attacks? Der Garten zwischen Arcadia und Utopia. Hubertus Fischer, »Nur wer den Garten bebaut, weiß, was Wildnis ist« - Zum Wandel der Naturwahrnehmung. Annalisa Maniglio Calcogno, The status of research, recent trends and policies for garden conservation in Italy. Peter Goodchild, Some current Trends and future Directions in Garden History and the Conservation of Historic Gardens. Carmen Anon, Gesetzgebung, Lehre und Praxis in der Restaurierung historischer Gärten in Spanien. Detlef Karg, Forschung und Praxis im Vergleich. Robert de Jong, Gardening in The Netherlands, garden art or dream image? Joachim Wolschke-Bulmahn, Anmerkungen zu historischen Gärten und zu gartendenkmalpflegerischen Aktivitäten in den U.S.A.. Ernst Albrecht, Einleitung des Abendvortrags. Martin Drury, The National Trust and its Role in the Conservation of Buildings, Gardens and Landscape in Britain. Heike Kamerlingh Onnes, Private Gartendenkmalpflege in den Niederlanden. Mara Miller, The Garden as an Art. Philosophical Reflections. Wolfgang Pehnt, Zaungäste des Paradieses - Die Gartenkunst und ihre Kritiker. Géza Hajós, Umwelt und Kunst - Die Erweiterung des Denkmal-Begriffs und die historischen Gärten. Günter Nagel, Positionen zeitgenössischer Landschaftsarchitektur. Eva Benz-Rababah, Das künstliche Paradies - Zusammenfassung der Diskussionsbeiträge. Beiträge zur Gartenkunstgeschichte: Daniel Widmaier, Der klassische Volkspark in Berlin. Klaus von Krosigk, Die Gartenbank in der öffentlichen Grünanlage des 19. und frühen 20. Jahrhunderts - Ein kultur- und stadtentwicklungsgeschichtlicher Beitrag an Beispielen von Peter Joseph Lenné bis Erwin Barth. Reinald Eckert, Ein Künstlergarten - Der Landsitz Max Liebermanns am Großen Wannsee in Berlin. Brigitte Wormbs, Gärten, Geld und Gut. »Gärten zwischen Kunst und Natur - kulturelles Erbe und/oder ökologische Oasen?« Internationales Symposium in Eisenstadt, Ende Mai/Anfang Juni 1996, Géza Hajós, Der Begriff der Originalität in der Bau- und Gartendenkmalpflege - Einführung zum internationalen Symposium »Gärten zwischen Kunst und Natur - kulturelles Erbe und/oder ökologische Oasen?«. Franz Prost, Oikos, Logos und Garten. Gernot Böhme, Gärten und Wüsten - Naturverschönerung und Naturzerstörung - Für Kaspar Klaffke zum 60. Geburtstag. Erik A. de Jong, Gegensatz oder Zusammenhang? - Gedanken zum Verhältnis zwischen Natur und Kunst in der klassischen Gartentheorie. Wolfgang Holzner, Parks als Räume für Naturerfahrung. Peter Jordan, Konflikte zwischen Denkmalschutz und Naturschutz in den Historischen Gärten Deutschlands. Erika Schmidt, Erhaltung historischer Pflanzenbestände - Möglichkeiten und Grenzen. Mark Laird, Rekonstruktion, Denkmalpflege und Naturschutz in Painshill Park: Versöhnung zwischen Kunst und Natur. Martina Nath-Esser, Zufall oder Absicht - Die wildwachsende Vegetation historischer Gärten - ein Zusammenspiel zwischen Gartengeschichte, menschlichem Einfluß und Natur. Cordula Loidl-Reisch, Patina - über das Spannungsverhältnis von Verwilderung und Patina. Brigitte Mang, Barockgarten und ökologie - Anmerkungen zum Schönbrunner Schloßpark. Hermann Reining, Schutz von Historischen Parkanlagen - Beispiele aus Niederösterreich. Eva Berger, Gestaltete Natur und belassene Natur in Parks und Gärten österreichs von der Renaissance bis gegen 1900. Anton Josef Kóos:, Entstehung und Pflege von Trockenrasen am Beispiel des Hockelsberges (Nordrand des Neusiedler Sees, Burgenland). Beiträge zur Gartenkunstgeschichte: Gerhard Siemon, Friedrich Ludwig Sckells Entwurf für den Seegarten in Amorbach. Steffen Roth,»Die Riviera um Thunersee« - Der Schadaupark bei Thun und seine Bedeutung für die Region im 18. und 19. Jahrhundert. Axel Klausmeier, Lernen vom »Stein« - Ein Beitrag zur Bedeutungsvielfalt des »Steins« in den Wörlitzer Anlagen. Dorothee Nehring/Clemens Alexander Wimmer/Sabine Knöfel/Andreas Morel: Neue Literatur des Jahres 1996 zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege - mit Nachträgen für 1988-1995.
Erhaltungszustand:
Gute Exemplare. Inhaltsverzeichnis mit Anstreichungen in zartem Blei.