Preis:
80.00 EUR zzgl. 3.50 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
83.50 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Bibliotheca Botanica - Das deutsche Gartenbuch-Antiquariat
Christoph Lankheit
Bergstraße 1
21365 Adendorf
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standardversand per Büchersendung / Deutsche Post Warensendung
Lieferzeit:
1 - 6 Werktage
Beschreibung:
28 cm. VIII, 366 S. mit zahlr. Abb., Karten, Plänen und Zeichnungen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung.
Bemerkung:
Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [...] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [...] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [...] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Inhalt Heft 1: Brigitte Wormbs: Gartenkunst und Leselust. Udo Weilacher: Peter Walker und Martha Schwartz - Interview in Rapperswil/Schweiz, 4. August 1994. Udo Weilacher: Hans Dieter Schaal - Interview in Attenweiler, 14. März 1994. Ingrid A. Schubert: Englische Gärten eines französischen Emigranten - Joseph Jacques Ramée und sein Wirken in Norddeutschland. Ulrika Kiby: Poggioreale - Das erste Nymphäum der Renaissance. Heike Mortell: Schloßpark Sakrow - Abriß der geschichtlichen Entwicklung. Gartenarchäologie - Beiträge einer Fachtagung in Schloß Thinnfeld bei Graz 1994: Bernhard Hebert: Vorbemerkung. Géza Hajós: Gartenarchäologie und Gartendenkmalpflege. Dieter Eigner: Gartenkunst im alten ägypten - Grabungsergebnisse der Zweigstelle Kairo des österreichischen Archäologischen Instituts. Bernhard Hebert: Gärten in der (klassischen) Archäologie. Elisabeth Krenn: Kultische Pflanzungen im griechischen Altertum. Hanspeter Spycher: Gartenarchäologische Untersuchungen bei Schloß Waldegg. Franz Sauer: Gartenarchäologie in Schloßhof. Ulla Steinklauber: Eggenberg - ein erster Versuch. Lesley Howes: The Archaeology and Excavation of Town Gardens in England. Bernhard Gondorf: Der ehemalige Hofgarten in Koblenz-Ehrenbreitstein. Inhalt Heft 2: Hajós: Gartenarchitektur des Jugendstils und der Zwischenkriegszeit. Schmidt-Dengler: "wir werden heute nicht zum garten gehen" (Stephan George). Garten als Thema in der Literatur der Jahrhundertwende. Sámány-Parsons: Das Thema "Garten und Park" in der Malerei der Donau-Monarchie-Länder um 1900. Williams: Edwin Lutyens and the Formal Garden in England. von Krosigk: Der Berliner Villen- und Landhausgarten in der Zeit zwischen 1900 und dem Ersten Weltkrieg. de Jong: "Kareol" - Tristans Burg und Wald an der holländischen Küste. Ein Beispiel internationaler Gartenkunst in den Niederlanden um 1910. Vernon: Frank Lloyd Wright, Walter Burley Griffin, Jens Jensen and the Jugendstil Garden in America. Marchetti: Fillen und ihre Gärten in Rom zwischen 1870 und 1930. Imbert: French Visions of the Modern Garden. Gröning: Der kommende Garten. Bacher: Auf der Suche nach dem neuen Garten. Gartengestaltung zwischen 1919 und 1933/38 in Deutschland und Österreich. Loidl-Reisch: Wiener Stadtparks um 1900. Am Beispiel von Türkenschanzpark und Elisabeth-Denkmal (Volkspark). Schmidt: Albert Esch. Ein österreichischer Gartenarchitekt der ersten Republik. Mang: Josef Oskar Wladar. Die frühen Arbeiten des österreichischen Gartenarchitekten. Wolschke-Bulmahn: 1945-1995: Zur landschaftsarchitektonischen Gestaltung der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Sigel: Der gewachsene und der rekonstruierte Garten. Gedanken anläßlich zweier Tagungen über Gartenarchäologie.
Erhaltungszustand:
Tadellose gepflegte Exemplare.