Preis:
25.00 EUR zzgl. 2.55 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
27.55 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat ExLibris Erlach
Eberhard Ott
Schustergasse 13
97199 Ochsenfurt - Erlach
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / Büchersendung
Lieferzeit:
1 - 7 Werktage
Beschreibung:
32 S. 8° (19,3cm), Kart. mit am Rücken fixierten OSchutzU. (engl. Broschur).
Bemerkung:
Zustand: Einband leicht berieben. Auf dem Vorsatz persönliche, handschriftliche Widmung von Herbert Günther (signiert): "Seinem lieben Herrn Otto Schmitt, ihm und Würzburg herzlich verbunden, Herbert Günther München 21.6.1977. (s. Seite 31)". Frontispiz: Foto von Herbert Günther. Diese Würdigung ist die erweiterte Fassung der Rede, die Universitätsprofessor Dr. Robert Mühlher, Präsident des Wiener Goethe-Vereins, bei der öffentlichen Feier zum 70. Geburtstag Herbert Günthers, veranstaltet vom Tukan-Kreis, der Deutsch-Französischen Gesellschaft und dem Institut Francais, am 29. März 1976 in München gehalten hat. - Wikipedia (04)2025): Herbert Karl Bernhard[1] Günther (* 26. März 1906 in Berlin; ? 19. März 1978 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Herausgeber. Bekannt wurde er als Biograf von Joachim Ringelnatz, den er persönlich kannte. Günther wurde als Sohn des Fabrikanten Robert Günther und der Liesbeth geb. Bahs in der elterlichen Wohnung in der Prinzenstraße 36 in der Luisenstadt geboren. - Aufsehen erregte Günther 1929 mit Hier schreibt Berlin. Eine Anthologie von heute, die vor allem die literarische Moderne repräsentierte. Fünfzig Autoren von Rang wie Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Paul Gurk, Heinrich Eduard Jacob, Erich Kästner, Alfred Kerr, Ernst Lissauer, Heinrich Mann, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky, Carl Zuckmayer oder Arnold Zweig konnte er darin vereinen. 1933 wurde die Anthologie verboten und verbrannt. - 1934 heiratete er Elena Günther, eine bekannte Pianistin, deren Stiefvater, Alexander Glasunow (1865?1936), wiederum ein russischer Komponist und Direktor des Sankt Petersburger Konservatoriums war. - Seit 1961 lebte Günther in München, wo er für eine Zeit lang auch Präsident der Gesellschaft der Bibliophilen war. ISBN: 3794801830