Preis:
400.00 EUR zzgl. 14.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
414.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Weinek
Viola Weinek
Steingasse 14 und 16
5020 Salzburg
AT
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard / Paket
Lieferzeit:
1 - 7 Werktage
Beschreibung:
[Beinhaltet:] Ad 1, Uti Ante Hac, Auf die alte Hack. Olim autem non sic sive Revolutio Saeculorum in deteriora ruentium: Oder: Die von den Todten erweckte alte Welt verweist der Neuen ihren verdächtigen Lebens-Wandel. Ad 2, Quasi Vero, Der hinckende Bott hat sich Wohl. Sive Novellae Politico-Morales. Deren Ubelgegründte/ vermeinte/ mit falschem Anstrich schattirte/ betrieglich dafür ausgegebene Warheit/... (1715). Ad 3, Quasi Sive Mundus-Quasificatus: Das ist Die quasificirte Welt Sub Polis Nisi & Quasi Fili mi, si te Peccatores lactaverint, non acquiescas eis. (1715) Ad 4, Genealogia Nisibitarum, Deß Uralten Nisi-Stamm-Baum Geburths-Brieff// Auf- und Zunehmen vom Fall Adams und Evä biß auff diese letztere Zeiten/ unaußsetzich von Hohen und Niedern Stands-Persohnenn fortgepflanzte Nisi-Geschlecht/ ... Rarò sunt visi, qui caruére Nisi. (1716).. 88 + Zwischentitel + 112 + Zwischentitel + 88 + Zwischentitel + 136 S. OLd. der Zeit., Abbildung
Bemerkung:
Ad 4: Mit der gefalteten Tafel. In latein. und deutscher Sprache. - Tafel mit Läsuren (tlw. kl. Buchstabenverlust, mit Japanpapier fachmännisch stabilisiert), tlw. leicht stockfleckig, Gbrsp. RSchildchen bedruckt "Wurmland - Tome II". - Callenbach, (1663 - 1743), Sohn eines Amtsschreibers, besuchte das Jesuitengymnasium in Würzburg, trat 1683 in Mainz in den Jesuitenorden ein und war 1685-90 als Pädagoge in Bamberg tätig. Die Jahre 1694-97 und 1703-21 verbrachte er als Prediger und Lehrer an der Wetzlarer Jesuiten-Residenz, dazwischen wirkte er als Prinzenerzieher in Wanfried (1697), als Lehrer am Bamberger Jesuitenkolleg (1698) und als Missionar im elsässischen Hagenau (1702). Seit 1721 leitete er die Jesuitenschule in Würzburg, bis er 1725 als Sekretär des Provinzials der oberdeutschen Ordensprovinz wiederum nach Bamberg zog. In der Wetzlarer Zeit schrieb Callenbach acht satirische Komödien mit gesellschaftskritischen Anspielungen u.a. auf Mißstände im Reichskammergericht (Wurmatia Wurmland, 1714), die beim zeitgenössischen Publikum sehr beliebt waren. (DBE)