Preis:
22.90 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
22.90 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
386 S. ; kart.
Bemerkung:
Ein gutes und sauberes Exemplar. - Erstes Kapitel Das Problem der Metaphysik -- Der Ursprung, der Sinn und die Grundfrage der Metaphysik -- Das philosophische Erbe der Metaphysik -- Versuch einer Minimaldefinition -- Definitionsansätze der Metaphysik -- Grundmöglichkeiten der Metaphysik -- Zugangsweisen zur Metaphysik -- Stellungnahmen der Metaphysik gegenüber -- Das Seinsproblem aus sprachanalytischer Perspektive -- Die klassische Grundfrage der Metaphysik -- Das "Sein des Seienden" - Variationen eines syntaktischen -- Unsinns -- Physikalische Demontage metaphysischer Seinsarroganz -- Metaphysik und Wissenschaft -- Das Problem der Metaphysik und dessen Verhältnis zum -- Problem der Erfahrungswissenschaften -- Das Abgrenzungsproblem - eine demarkative -- Problemmetaphysik -- Das fraktale Antlitz der Natur -- Metaphysik heute -- Zweites Kapitel Kants apriorische Vernunftmetaphysik -- Das transzendentale Begründungsproblem -- Eine postmetaphysische Problemstellung -- Die entthronte Königin der Wissenschaften -- Metaphysik als Vernunftwissenschaft -- Das geometrisch-mathematische Wissenschaftsideal -- Der erkenntnistheoretische Vorbildcharakter der Mathematik -- Kurze Kritik an Kants Geometrieauffassung -- Die synthetische Anschauungsapriorität -- Die metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaft -- Von der Vernunftwissenschaft zur Erfahrungstheorie -- Metaphysik als Erfahrungstheorie -- Der hypothetische Programmcharakter der transzendentalen -- Erfahrungstheorie -- Die erfahrungstheoretische Transzendentalhypothese -- Das werkgeschichtliche Methodenproblem -- Analytische versus synthetische Methode -- Wolffs mathematische Methode -- Die analytische Methode der Begriffserklärung -- Newtons analytisches Methodenmodell -- Die vernunftkritische Methodenwende -- Die synthetische Beweismethode -- Die synthetische Einheit des Mannigfaltigen -- Analytische Erklärung oder synthetischer Beweis -- V Das synthetisch-apriorische Erfahrungsproblem -- Die Antinomie der Erfahrung -- Die analytische Transformationsbegründung -- Die Inkommensurabilität der analytischen Begründung -- Die empirische Verifikationsbegründung -- Die Existenzhypothese der synthetischen Urteilssätze aprior Die synthetischen Urteilshypothesen aprior ; -- V Postmetaphysische Ausblicke -- Eine formal- und erfahrungswissenschaftliche -- Problematisierung -- Postmetaphysische Überleitung -- Der problematizistische Transzendentalismus -- Drittes Kapitel Newtons Hypothesophobie und Kant -- Newtons induktivistische Methode der Naturwissenschaft -- Die Regulae philosophand -- Newtons Hypothesenverständnis -- Hypotheses non fingo -- Gründe für Newtons Hypothesenphobie -- Die "Hypothesenlosigkeit" der Naturphilosophie -- Der methodische Hypothesenausschluß der Opticks -- Metaphysische Komponenten der Gravitationsbeschreibung Der Siegeszug der Newtonschen Physik -- Kants Hypothesenablehnung -- Die Entscheidung für Newtons Naturwissenschaftsmodell -- Die Demontage der Cartesianischen Wirbeltheorie -- Newton "abstrahierte mit Recht von allen Hypothesen" -- Gesetze als Verstandesschöpfungen -- Gesetzesabsolutheit versus Gesetzesprovisorität -- Einsteins philosophiebildende Relativitätsrevolution Poppers Schlußfolgerungen // u.a.m. ISBN 9783826028601