Preis:
1250.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
1250.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Urban Zerfaß
Urban Zerfaß
Johann-Georg-Str. 25
10709 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard (mit Einlieferungsbeleg) / Paket
Lieferzeit:
1 - 4 Werktage
Beschreibung:
Gr. 8° Titel, 2 Blatt, 149 Seiten. Originalhalbleinen mit Vorderdeckel- und Rückentitel Erste Buchausgabe. Meyer-Palmedo/Fichtner 1912-1913a. - Grinstein 10607. Sehr sauberes und frisch erhaltenes Exemplar aus dem Vorbesitz von H.F. Norman mit seinem Exlibris im vorderen Innendeckel, in diesem Erhaltungszustand das beste Exemplar der letzten 30 Jahre. Die zentrale theoretische Schrift erschien zuerst als Aufsatzfolge in den ersten beiden Jahrgängen der Zeitschrift "Imago" 1912/13. Die vorliegende Buchausgabe enthält ein neues, zweiseitiges Vorwort von Freud, dies nicht ausdrücklich bei Meyer-Palmedo/Fichtner erwähnt. Das Vorwort ist datiert: "Rom, im September 1913". Freud war vom 7. bis zum 25. September mit Minna in der Ewigen Stadt, es war sein längster Aufenthalt dort. Der sozialanthropologische Meilenstein seines Denkens, die Hypothesen über die Urhorde und den Vatermord, werden erstmals im vierten Teil des Buches dargelegt. Thomas Mann schrieb in seinem im ersten Heft der Zeitschrift5 "Psychoanalytische Bewegung" abgedruckten Essay über Freuds Stellung in den Geisteswissenschaften: "Fragte man mich, welcher unter den kühnen und umwälzenden Beiträgen Sigmund Freuds zur Erkenntnis des Menschlichen auf mich den stärksten Eindruck gemacht habe, wenn sein Name fällt, so würde ich ohne Besinnen die große, viergeteilte Arbeit TOTEM und TABU… nennen." Sie sei "nach Aufbau und literarischer Form ein allen großen Beispielen deutscher Essayistik verwandtes und zugehöriges Meisterstück".