Beschreibung:

4to. 3 Bl., XXXVIII S., 2 Bl., 440 S. Mit 10 gestochenen, teils gefalteten Tafeln (4 farbig). - 2 Bl., 79 S. - 2 Bl., 412 S. Mit 7 lithographierten Tafeln, davon 3 farbig u. 3 gefaltet), 1 mehrfach gefalteten lithographierten Karte u. 8 gestochenen Tafeln. Blauer Original-Interimsumschlag mit Rückenschild (Rücken mit kl. Einrissen).

Bemerkung:

Der historischen Einleitung, dem Mitglieder- und Correspondenten-Verzeichnis und der Gedächtnisrede auf Thomas Johann Seebeck folgen: 1. Physikalische Abhandlungen von Karl J. B. Karsten, über die Lymphherzen der Schildkröten, von Karl Sigismund Kunth, von Ignaz von Olfers "Die Überreste vorweltlicher Riesenthiere in Beziehung zu Ostasiatischen Sagen und Chinesischen Schriften", Christian Gottfried Ehrenberg "Über noch jetzt zahlreich lebende Thierarten der Kreidebildung und den Organismus der Polythalamien", über das Gefäßsystem der Myxinoiden und von Heinrich Wilhelm Dove, dem "Schöpfer der vergleichenden Klimatologie" (NDB VII, S. 92; vgl. DSB IV, S. 174 f.) "Über die nicht periodischen Änderungen der Temperaturvertheilung auf der Oberfläche der Erde" (Poggendorff I, 598), die zweite von insgesamt fünf Abhandlungen zu diesem Thema. - 2. Mathematische Abhandlungen von Gustav Peter Lejeune Dirichlet "Über eine neue Methode zur Bestimmung vielfacher Integrale" (Poggendorff I, 577). "The most elaborate" (DSB IV, S. 126) von drei 1839 veröffentlichten Abhandlungen Dirichlet?s zu diesem Thema. Ferner von August Leopold Crelle "Über die Theilbarkeit eines Potenzen-Polynoms in ganzen Zahlen .??" (Poggendorff I, 497) und Enno Heeren Dirksen über die Summation der Laplace?schen Entwicklungsreihe (Poggendorff I, 578). - 3. Philologische und historische Abhandlungen u.a. von Eberhard Graff (vgl. NDB VI, S. 730 f.) über den Buchstaben Q (Qu), Theodor Panofka, Karl Zumpt (über die römischen Ritter und den Ritterstand in Rom), Karl Ritter (vgl. ADB XXVIII, S. 679 ff.) "über die geographische Verbreitung des Zuckerrohrs in der alten Welt vor dessen Verpflanzung in die Neue Welt" und Immanuel Bekker (vgl. NDB II, 24 f.) "Die altfranzösischen Romane der St. Marcus Bibliothek. Proben und Auszüge". - Unaufgeschnittenes, sauberes Exemplar. Tafeln teils gering gebräunt oder stockfleckig.