Beschreibung:

[Matthäus-Evangelium]. - Vierter und fünfter Band [Markus- und Lukas-Evangelium]. 5 Teile in 4 Bänden. Teil 1+2 in einem Band, Rest in Einzelbänden.. [I+II] Titel, (22), 592; Titel, (3), 594-2019 Seiten [recte: 1119 Seiten; Paginierung irrtümlich von 1099 zu 2000 springend], (1) weiße Seite. - [III] Titel, (3), 1122-1560 Seiten, (55) Seiten Register und Emendanda, (1) weiße Seite. - [IV] Titel, (48), 428 Seiten. - [V] Titel, (14), 252, (28) Seiten. - Mit einigen Kopfstücken und Vignetten in Holzschnitt. 8° (18 x 11,5 cm). Abweichend gebundene Bände: [I+II] Halblederband des frühen 19. Jahrhunderts mit dezenter Rückenvergoldung und Titelprägung, Lederecken und Strukturpapierbezügen. - [III] Geflammter bauner Lederband mit goldgeprägten floralen Stempeln, Fileten und Titelschild auf dem Rücken, Marmorpapiervorsätzen sowie rot gefärbtem Schnitt. - [IV+V] Leicht abweichende Halblederbände auf vier Bünden mit Lederecken, Kiebitzpapierbezügen und rot gesprenkeltem Schnitt.

Bemerkung:

Seltene Folge der Predigten über die Evangelien Matthäus, Lucas und Marcus; ein abschließender, wie der 5. Teil von Duvernoy (1740-1808) herausgegebener 6. Band zu Johannes erschien erst 1790. - Holzmann/Bohatta IV, 53. - Meyer, Bibliogr. Handbuch Zinzendorf-Forschung A 71. - Editorisch geschlossene Folge der Predigten, von Zinzendorf ab 1738 in loser Folge bzw. zu besonderen Anlässen gehalten und posthum in vorliegender Ausgabe erstmals ediert, mit dem meist fehlenden, noch von Clemens herausgegebenen vierten Band und dem fünften Band (ed. Duvernoy) zu den Evangelien Markus und Lukas. - Zu dem Zinzendorf-Vertrauten und Spangenberg-Freund Clemens (1706-1776), Herrnhuter Liederdichter und Gründer des Brüderseminars in Barby, vgl. ADB IV, 318. - BBKL I, 1067. - Meusel II, 140ff. - "In den ersten 100 Jahren nach Zinzendorfs Tod konnte man kaum etwas von den seiner Zeit vorausgeeilten Ideen des Grafen lesen. Es erschienen zwar noch die von Gottfried Clemens edierten 'Auszüge aus ... Zinzendorf ... Reden' zu den fünf Bücher Mose (1763-65) und den Evangelien (1766-73), denn es tat Clemens 'wehe, daß so viele vortrefliche, erfahrungsvolle und zur Erbauung dienliche Gedanken und Einsichten des seligen Ordinarii unbenutzt bleiben sollten'. Aber dieses Unternehmen bricht mit den von Düvernoy betreuten Bänden zu Lukas und Johannes ab" (H.-C. Hahn, Das Bild Zinzendorfs nach seinem Tode. In: Neue Aspekte der Zinzendorf-Forschung, 260). - "Der Bruder Gottfried Clemens admirirte zwar den lautern und demüthigen Sinn des Grafen, der lieber alle seine unrevidirten Schriften selbst caßiren, und sich davon lossagen, als sie zu einer Gelegenheit zu mehrerem Streite in der Kirche machen wollen; er bedauerte aber zugleich, daß so viele in desselben übrigen Schriften [...] enthaltene unvergleichliche Gedanken verloren gehen solten. Dieses brachte ihn zu dem Entschluß, Auszüge aus des Grafen gedrukten und ungedrukten Reden nach der Ordnung der biblischen Bücher zu machen [...] Er machte also den Anfang mit den fünf Büchern Mose; und lieferte in drey Bänden die Auszüge der Reden über Texte aus denselben: sodann über die Texte aus dem Evangelio Matthäi wiederum drey Bände [...] Die Arbeit des Bruder Clemens verdienet demnach, meines Erachtens, alles Lob" (Spangenberg, Leben Zinzendorfs, S. 1995f.). - Die Bände deutlich abweichend gebunden. [I+II] Außengelenke stark beschabt, vom Kopf her bis zur Mitte des Rückens eingerissen. Lederbezug mit Fehlstellen. Bindung und Block intakt. - Innen durchgehend gebräunt und etwas braunfleckig, alte Besitzeinträge auf Vorsatz und Titel. - Innen ordentlich bis gut, außen mit überschaubarem Aufwand zu restaurieren. - [III] Der schöne Einband gering berieben und beschabt, Rücken mit kleinen oberflächlichen Ausbrüchen im Bezug. - Oberes Kapital mit kleiner Fehlstelle. - Bindung tadellos, Schnitt noch spiegelnd. - Vorderer fliegender Vorsatz sauber entfernt. - Etwas gebräunt, nahezu völlig fleckenfrei. - Guter und attraktiv gebundener Band aus hervorragender Provenienz: Auf dem Titel handschriftlicher Besitzeintrag "Chr[istian] Gregor" (enger Vertrauter Zinzendorfs, musikalischer Direktor der Brüdergemeinde und Herausgeber des Herrnhuter Gesangbuchs von 1778; einer der profiliertesten und bekanntesten Brüder seiner Zeit). Auf dem Vorsatz montiertes handschriftlicher Besitzvermerk "A. Röchling July 79"; dazu langer Eintrag des späteren Tübinger Besitzers Hopf in Bleistift auf hinterem Vorsatz: "Dieses Buch habe ich Ostern 1924 in der Missionsbuchhandlung in Gnadenfrei gekauft; es stammt aus der Bibliothek des greisen Predigers emer. Röchling, der durch die Inflation in Not geraten und darum zum Verkauf seiner Bücher gezwungen war. Ich hörte ihn mit großer Freudigkeit predigen über: Phil. 4,4. am II. Ostertag". - Gnadenfrei war eine Herrnhutergründung (1740) in Oberpeilau/Niederschlesien, die der Rittergutbesitzer von Seidlitz den frommen Brüdern durch eine Schenkung ermöglicht hatte. Der Name der Gründung spielt auf die Freilassung des preußischen Reitergenerals Seydlitz aus österreichischer Gefangenschaft an. - [IV] Etwas angestaubt und gebräunt, sonst gut erhalten. - [V] Oberes Kapital mit Fehlstelle, berieben und bestoßen. Durchgehend stockfleckig, Stempel auf Titel. - Mischexemplar mit interessanter Editions- und Provenienzgeschichte.