Beschreibung:

168 S., mit 45 Abb., 13 Figuren im Text und 1 Karten. Kart. *verlagsfrisches Expl.*erweiterter Neudruck der Dissertation* Krautheimer stellt erstmals die Architektur der Bettelorden in den Rahmen der gotischen Raum- und Formentwicklung. Aus dem Blickwinkel einer expressionistisch geprägten Kunstgeschichte bestimmte er die besonders entwicklungsgeschichtliche Position der Bettelordenskirchen zwischen vorromanischen Reminiszenzen und Vorbereitung der Spätgotik*.