Beschreibung:

Augsburg, Rösl, 1820. 4to. Mit 49 Abb. auf 13 (3 gefalt.) Kupfertafeln. 3 Bl., 102 S., 4 Bl. Moderner Pappband im Stil eines zeitgenöss. Halbpergamentbandes mit Buntpapierbezügen u. Lederrückenschild.

Bemerkung:

Vgl. ADB, XXVII, S. 188ff. - Raiser beschreibt 70 römische Monumente Augsburgs und gibt daneben allgemeine historische Anmerkungen, die sich auch auf den gesamten bayr. Oberdonau-Kreis erstrecken. Selten. Der in Freiburg geborene Raiser begann seine Beamtenkarriere in vorderösterreichischen Diensten (u.a. in Stockach). Durch die Umwälzungen der napoleonischen Zeit fand er sich schließlich im bayerischen Staatsdienst wieder. Seit 1817 war er Regierungsdirektor in Augsburg. Er war einer jener rastlos sammelnden und sichtenden Historiker, die die Grundlage für den Aufschwung der Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert legten. Die Gründung des Vorläufers des heutigen Historischen Vereins von Schwaben geht ebenfalls auf Raiser zurück. Die vorliegende Abhandlung erschien zuerst in mehreren Folgen als Beilage des "Intelligenz-Blatt für den Ober-Donau-Kreis". Ihr folgten bis 1832 weitere auf den Kreis bezügliche Arbeiten. Die vorliegende Ausgabe weicht im Text der "Tafelerkärungen" sowie der Beschriftung der letzten Tafeln geringfügig von dem digitalisierten Exemplar der Bayer. Staatsbibliothek ab. - Zu Beginn einige kleine, professionelle Restaurierungen mit Japanpapier, S. 2 (Zwischentitel) im Bindefalz vom Buchbinder geringfügig über den Rand der linken Textspalte von Seite 3 geklebt, durchgehend etwas stockfleckig, sonst sehr gutes Exemplar.