Beschreibung:

A. Héliogravure, 1931). Mit 1 doppelblattgr. Plan des Ausstellungsgeländes, 1 doppelblattgr. Weltkarte sowie zahlr., häufig ganzseitigen Abbildungen. 114 S., 7 Bl. Farbig illustr. Orig.-Brosch.; etw. gebräunt u. angestaubt, Vorderumschlag mit Einriss (ca. 3 cm) am linken oberen Rand.

Bemerkung:

Seltener Führer durch die monumentale Internationale Kolonialausstellung im Bois de Vincennes, die in 6 Monaten 33 Millionen Besucher anlockte. Sie war in dreijähriger Bauzeit auf einer Fläche von 110 ha errichtet worden und man hatte für sie komplette afrikanische und asiatische, mit Einheimischen aus den Kolonien "bestückte" Dörfer errichtet sowie ganze Tempelanlagen (u.a. Angkor Wat) nachgebaut. Es gab ständige Vorführungen zu Kunst, Kultur und Handwerk und Josephine Baker trat als "Queen of the Colonies" auf. So sehr die Ausstellung die große Masse begeisterte und sie von den humanitären Idealen des Kolonialismus überzeugte, so heftig war die Kritik z. B. aus Kreisen der Surrealisten, politisch organisierter "Anti-Imperialisten", Vertretern bestimmter Kolonialvölker (z.B. aus Vietnam) oder einzelner Intellektueller wie André Gide. - Gering gebräunt, zu Beginn etwas "eselsohrig".