Beschreibung:

Messing, vergoldet und graviert. Oktogonalform mit zentral eingelassener, verglaster Kompassdose. Aufstellbarer Schattenwerfer mit Stellzeiger für Polhöhen. Auf der Unterseite des Bodens Polhöhenangaben und Monogramm "L.T.M". 49 x 53 mm.

Bemerkung:

Hübsche Taschensonnenuhr des Augsburger Instrumentenmachers L. T. Müller (1710-70), auf der Unterseite des Deckels sind die Polhöhen von 9 Städten eingraviert, darunter Lissabon, Venedig, Wien, München und Krakau. Tadellos erhalten mit intakter Stundenskala und Gradbogen. - Vgl. Syndram, Wissenschaftliche Instrumente und Sonnenuhren, Kataloge der Kunstgewerbesammlung Stiftung Huelsmann Bd. 1, Nrn. 182/183.