Beschreibung:

VI, 427 S.; VI, 585 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Band 1; Buchblock in zwei Hälften zerfallen. Einband berieben. Band 2: Ein Doppelblatt nicht eingebunden. Papierbedingt leicht gebräunt. - Band 1: Begriffsbestimmung der Metaphysik -- Erläuterung und Rechtfertigung -- Erfordernisse zum An- und Ausbau der Metaphysik -- Der Geist oder die Seele des Menschen -- Die Genesis und Beschaffenheit des Selbstbewußtseins -- Berichtigung eines früheren Irrtums -- Der Geist als reales Sein, Substanz, Realprinzip -- Der Geist ein ganzheitliches Realprinzip, eine substantiale Monas -- Unvergänglichkeit und Unsterblichkeit des Geistes -- Kräfte oder Vermögen (des Geistes) -- Freiheit oder Spontaneität -- Beschränktheit und Bedingtheit -- Anmerkungen zur Lehre vom Geiste -- Der Leib des Menschen -- Die Atom- und Molekularbewegungen des Gehirns -- Der Stoff, die Materie die Natursubstanz -- Die Sinnesvorstellungen -- Das Sinnensubjekt und seine Kenntnis der Außenwelt -- Die ontologische Beschaffenheit (Geteiltheit) des Gehirns, ja des Stoffes oder der Materie überhaupt -- Die subjektiven Vermögen des Leibes -- Notwendigkeit oder Freiheit? -- Anmerkungen zur Lehre vom Leibe -- Die Einheit von Geist und Natur, Seele und Leib im Mensehen oder ihre Synthese. Band 2: Existenz und Erkennbarkeit des antithetischen Geistes -- Beschaffenheit des antithetischen Geistes -- Das antithetische Geisterreich -- Anmerkungen zur Lehre von dem antithetischen Geiste -- Die Grandbeschaffenheit der Natur -- Die sekundäre und primäre Einheit der Natur -- Die Naturkräfte -- Beschränktheit und Bedingtheit oder Endlichkeit -- (Kreatürlichkeit) der Natursubstanz -- Das Gesetz von der Konstanz der Materie und das von der Erhaltung der Kraft -- Die Differenzierung der Natursubstanz -- Anmerkungen zur Lehre von der antithetischen Natur -- Orientierung und Rekapitulation -- Der Gedanke des unendlichen Seins -- Die Realität und Grundbeschaffenheit des unendlichen Seins -- Die Zahleinheit oder die Einzigkeit des unendlichen Seins. (Der Monotheismus.) -- Die Ein- und Ganzheit der unendlichen Substanz -- Ihre Wesensverschiedenheit von jeder Kreatur -- Bestimmtheit und Persönlichkeit des Unendlichen -- Methodologische Reflexionen -- Der Emanationsprozeß des Unendlichen. -- Die Dreipersönlichkeit und die Einheit Gottes -- Die Absolutheit, Unveränderlichkeit und Seligkeit Gottes -- Übergang -- Formalität und Negativität der Weltidee -- Der Gedanke der Nichtichheit Gottes -- Der Weltgedanke und die Weltwirklichkeit -- Der weltschöpferische Wille Gottes und das Motiv der Weltschöpfung -- Endzweck und Wann der Weltschöpfung. Der Gegensatz und die Einheit von Gott und Welt.